Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Grüner Laser in Japan in der Nähe des Fuji erregt die Aufmerksamkeit der NASA

Ein grüner Lichtstrahl streifte den Himmel über Japan, und das war etwas, was Daichi Fujii nicht erwartet hatte. In einem Museum wurden in der Nähe des Berges Fuji in Japan Kameras zur Erkennung von Bewegungen installiert, mit der Absicht, Meteore einzufangen. Mit der Kamera wurden die Meteore berechnet, Position, Umlaufbahn und Helligkeit geortet.

Die grünen Laser gingen jedoch durch die Kamera und lokalisierten etwas noch nie dagewesenes, das am 16. September 2022 aufgezeichnet wurde und als ein zu entdeckendes Mysterium galt. Fujii vergrößerte das Bild, fokussierte es nahe an den grünen Lichtstrahlen und synchronisierte es mit dem Punkt, der die blockierenden Wolken „durchbohrte“. Er verstand sofort, dass es sich um einen Satelliten handelte.

Mehr sehen

Experten sagen, dass KI eine treibende Kraft ist

In der KI-Entwicklungslandschaft macht China Fortschritte, während die USA…

Der grüne Laser am japanischen Himmel war ein NASA-Satellit

Als Fujii erkannte, um welches Objekt es sich handelte, durchsuchte er die Umlaufbahndaten und konnte herausfinden, worum es bei dem grünen Laser ging. Es war ICESAT-2 der NASA oder der sogenannte „Eis-, Wolken- und Landhöhensatellit 2“, der in dieser Nacht über dem Berg Fuji flog. Fuji teilte die Entdeckung in den sozialen Medien und erregte die Aufmerksamkeit der NASA, die beschloss, Kontakt aufzunehmen.

Foto: Daichi Fuji / Stadtmuseum Hiratsuka.

Der Erfinder von ICESAT-2, Tony Martino, behauptete, es sei das erste Mal gewesen, dass der Satellit von der Erde aus gesehen werden könne.

„ICE-SAT-2 schien fast direkt über uns zu sein, wobei der Strahl schräg auf die niedrigen Wolken traf“, sagte der Wissenschaftler und erklärte, dass man zum Sehen des Lasers aufmerksam sein und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein muss, da er nicht bleibt sichtbar.

Der Satellit wurde 2018 gestartet, um mit Laserlicht Messungen des Eises in der Antarktis und Grönland von der Erdoberfläche bis zum Weltraum durchführen zu können. Der von der Kamera eingefangene grüne Laser feuert etwa 10.000 Mal pro Sekunde. Da der Laser Hunderte Kilometer von der Erde entfernt ist, ist er kaum zu sehen.

Liebhaber von Filmen und Serien und allem, was mit Kino zu tun hat. Ein aktiver Neugieriger in den Netzwerken, immer verbunden mit Informationen über das Internet.

Lesen, Englisch, Mathematik und weitere Aktivitäten
Lesen, Englisch, Mathematik und weitere Aktivitäten
on Aug 05, 2023
Typische Gerichte Argentiniens
Typische Gerichte Argentiniens
on Aug 02, 2023
Die Justiz hebt die einstweilige Verfügung auf und behält den Enem-Kalender 2020 bei
Die Justiz hebt die einstweilige Verfügung auf und behält den Enem-Kalender 2020 bei
on Aug 02, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025