
während die Technologie ist in ständiger Entwicklung, die Fachkräfte qualifizieren sich immer weiter und die Unternehmen werden immer anspruchsvoller Im Laufe der Jahre stellt man fest, dass diese Faktoren einen direkten Einfluss auf die Funktionsweise des Kreditmarktes haben. arbeiten. Dadurch entstehen Jahr für Jahr neue Ideen und neue Handhabungsmöglichkeiten, die zunehmend auf eine hohe Produktivität abzielen. Deshalb haben wir die neuen Trends auf dem Arbeitsmarkt aufgelistet, damit Sie nicht auf der Strecke bleiben. Schauen Sie sich also an, wie es sich ab 2023 verhalten wird.
Mehr sehen
Es gibt einige Hunderassen, die als perfekt für Menschen gelten...
Süße Neuigkeiten: Lacta bringt Sonho de Valsa e Ouro Schokoladentafel auf den Markt…
Aufgrund der Covid-19-Pandemie erlebte der Arbeitsmarkt eine nicht sehr erfreuliche Phase, in der viele Fachkräfte entlassen wurden und in der Folge einige Unternehmen zusammenbrachen. Das Jahr 2022 weckte jedoch erneut die Hoffnung auf bessere Tage, um neue Wege zur Bewältigung der Krise zu bringen
Physisch-digitaler Arbeitsplatz
Der Einstieg in die Fernarbeit war die Lösung, die Unternehmen zur Bewältigung der Pandemie gefunden haben. Folglich waren die Produktivitätsergebnisse positiv, was zu einer neuen Perspektive auf den Arbeitsplatz führte. Das heißt, ab 2023 werden viele Unternehmen verstärkt im Remote-Arbeitsmodus arbeiten.
vertragliche Beziehungen
Unternehmen haben einen Prozess durchlaufen, in dem sie sich an das Verhalten ihrer Fachkräfte angepasst haben. Das heißt, moralische Werte wurden zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitern diskutiert, um eine gesunde Beziehung aufzubauen. Einschließlich der Agenden, die in diesem Aspekt eine stärkere Präsenz versprechen, sind: Inklusion, Vielfalt und Gerechtigkeit.
Flexibilität
Mit dem Ziel, die Produktivität zu steigern, wird es in Unternehmen immer häufiger vorkommen, ein Arbeitspensum entsprechend der Verfügbarkeit der Mitarbeiter anzubieten. Denn der Fachmann wird sich wohler fühlen, wenn er seine Tätigkeiten in seinem eigenen Tempo ausführt. Folglich profitieren alle, sowohl das Unternehmen als auch seine Mitarbeiter.
kollaborative Dynamik
Aufgrund der Vielfalt an Arbeitsplätzen wird das Zusammentreffen verschiedener Generationen innerhalb derselben Branche immer häufiger. Dabei ist es notwendig, eine kollaborative Bindungsdynamik zu schaffen, um die Mitarbeiter eines Unternehmens bestmöglich zu integrieren.
wöchentliche Arbeitsbelastung
In jüngster Zeit haben einige Unternehmen die Arbeit auf vier Arbeitstage pro Woche eingeführt. Das Ergebnis war ein Rückgang des Burnouts der Mitarbeiter, was zu einer deutlichen Steigerung der Produktivität führte. Daher ist damit zu rechnen, dass immer mehr Unternehmen die Fünf-Tage-Woche aufgeben und sich für die neue Ausrichtung auf das wöchentliche Arbeitspensum entscheiden.
Arbeitsüberwachung
Da Fachkräfte die Möglichkeit haben, aus der Ferne zu arbeiten, haben Unternehmen keine Möglichkeit, sie persönlich zu überwachen. Sie sind jedoch in der Lage, den Fortschritt von Aktivitäten durch Überwachungsanwendungen zu überwachen, die die Anwesenheit abbilden, Aktivitäten aufzeichnen und vieles mehr. Daher wird die Überwachung ab 2023 tendenziell rasch zunehmen.
Psychische Gesundheit
Zweifellos wurde die psychische Gesundheit vieler Berufstätiger durch Covid-19 beeinträchtigt. Folglich sahen sich Unternehmen in der Pflicht, sich um das psychische Wohlergehen ihrer Fachkräfte zu kümmern, damit diese nicht demotiviert werden, unter Druck geraten und dergleichen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass durch die Gewinnung psychisch gesunder Fachkräfte gute Produktivitätsergebnisse erzielt werden. Daher wird die Priorisierung der psychischen Gesundheit ein wichtiges Merkmal auf dem neuen Arbeitsmarkt sein.
Vorteile und Anreize für Mitarbeiter
Da Spezialisierungen zunehmend geschätzt werden, sind Fachkräfte sehr gefragt Sie haben den Vorteil, dass sie sich für gute Löhne, bessere Sozialleistungen und andere Vergünstigungen entscheiden können, die ihnen überlassen bleiben Kriterium.
Die Unternehmen werden sofort alles tun, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und bieten Anreize, um sie zu motivieren. Daher werden Auszeichnungen, Zertifizierungen, Beförderungen und Freizeitaktivitäten ab 2023 dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt präsent sein.
Organisation und Change Management
Angesichts der Veränderungen durch die Pandemie hat der Arbeitsmarkt viele Widrigkeiten erlebt, die ihm geschadet haben. Andererseits haben die Unternehmen bessere Managementmethoden gefunden und werden in den kommenden Jahren besser vorbereitet sein.
„Geheimarbeit“.
Die auch als „Nebentätigkeit“ bekannte Modalität bezieht sich darauf, dass eine Fachkraft gleichzeitig zwei oder mehr Jobs ausübt. Angesichts der Möglichkeit der Fernarbeit wird diese Praxis in den kommenden Jahren häufiger vorkommen als gedacht.