Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über die verwundete Kiefer. Bei jedem Schlag der Axt erbebte und fluchte der riesige Baum gegen den harten, kalten Stahl, der seine Flanke zerschmetterte.. Lesen Sie unbedingt die Fortsetzung dieser reflektierenden Geschichte! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität als bearbeitbare Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF ausdrucken können, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Übung zum Leseverständnis herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Mitten im Wald sägte ein Holzfäller eine alte und hohe Kiefer. Bei jedem Schlag der Axt erbebte und fluchte der riesige Baum gegen den harten, kalten Stahl, der seine Flanke zerschmetterte.
Es war ein sehr robuster alter Baum. Kurz darauf steckte der Holzfäller einen großen Holzkeil in den Schnitt, um den Stamm fertig zu spalten. Er versetzte dem Keil einen Hammerschlag und unter großen Rissen und Splittern kippte die edle Kiefer um und krachte klappernd zu Boden. Als er fiel, stöhnte er:
– Wie kann ich der Axt die Schuld geben, die nicht meine Art ist, und nicht diesem bösen Keil, der meine eigene Schwester ist?
Der Angriff eines Fremden tut weniger weh als der eines geliebten Menschen.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Der obige Text lautet:
( ) Eine Geschichte.
( ) eine Fabel.
( ) eine Chronik.
Frage 2 - Lesen Sie zurück:
„Mitten im Wald sägte ein Holzfäller eine alte, hohe Kiefer ab.“
Identifizieren Sie die Adjektive, die den Protagonisten der Geschichte charakterisieren:
Frage 3 - Der Auszug „Bei jedem Schlag der Axt bebte und fluchte der Baumriese […]“ lautet:
( ) eine Erzählung.
( ) eine Beschreibung.
( ) ein Argument.
Frage 4 – In der Passage „Es war ein alter Baum sehr resistent.“ wurde der unterstrichene Begriff verwendet für:
( ) korrigieren.
( ) verstärken.
( ) zusätzlich.
Frage 5 – Der Geschichte zufolge „schlug der Holzfäller einen großen Holzkeil in den Schnitt.“ Was ist der Zweck dieser Aktion des Holzfällers?
Frage 6 – Im Abschnitt „Er schlug mit einem Hammer auf den Keil und unter großen Rissen und Splittern fiel die Edelkiefer zu […]“ weist das Wort „e“ darauf hin:
( ) Fakten, die sich summieren.
( ) Tatsachen, die sich abwechseln.
( ) gegensätzliche Fakten.
Frage 7 – In „[…] schockierend laut gegen den Boden.“ Das unterstrichene Wort bedeutet:
( ) Ort.
( )-Modus.
( ) Zeit.
Frage 8 – Betrachten:
„– Wie kann ich der Axt die Schuld geben, die nicht meine Art ist, und nicht diesem bösen Keil, der meine eigene Schwester ist?“
Der Bindestrich markiert den Redeanfang im Text:
( ) aus Kiefer.
( ) der Axt.
( ) des Holzkeils.
Frage 9 – In der Reflexion „Der Angriff eines Fremden tut weniger weh Was das eines geliebten Menschen.“, das hervorgehobene Wort:
( ) führt eine Ursache ein.
( ) startet eine Bedingung.
( ) stellt einen Vergleich her.
Von Denyse Lage Fonseca
Absolvent der Literaturwissenschaft und Spezialistin für Fernunterricht.