Die portugiesische Aktivität richtet sich an Schüler im neunten Jahr der Grundschule Personalpronomen. Lassen Sie uns diese Pronomen im Text zum Film analysieren Die Prinzessinbraut? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen! Ist in „[…] eine Bande entführt sie […]“ das Wort „a“ ein Personalpronomen?
Sie können diese portugiesische Sprachaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF ausdrucken können, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Ein Großvater liest seinem Enkel ein Märchen vor, komplett mit einer wunderschönen Prinzessin, Fechthölzern und Riesen. Die Geschichte des Buches basiert auf dem Leben von Prinzessin Buttercup, die in einen jungen Bauern verliebt ist. Nachdem sie sie glauben gemacht hat, dass er gestorben ist, beschließt sie, einen Prinzen zu heiraten, der sich bald als böse herausstellt. An ihrem Hochzeitstag wird sie von einer Bande entführt und sie findet heraus, dass sich unter ihren Entführern auch ein Bauer befindet. Von da an müssen sich die beiden vielen Dingen stellen, um endlich zusammen zu sein.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Weisen Sie auf die Passage hin, die ein Personalpronomen enthält:
( ) „Ein Großvater liest seinem Enkel ein Märchen vor […]“
( ) „[…] was sich bald als böse herausstellt.“
( ) „[…] die beiden werden sich vielen Dingen stellen müssen […]“
Frage 2 - In der Passage „Nachdem er ihn das glauben ließ Er gestorben […]“, bezieht sich das hervorgehobene Personalpronomen auf:
( ) an seinen Großvater.
( ) zum Prinzen.
( ) an den jungen Bauern.
Frage 3 - Im Abschnitt „[…] eine Bande entführt sie […]“ lautet das Wort „a“:
( ) Präposition.
( ) bestimmter Artikel.
( ) Personalpronomen.
Frage 4 – Betrachten:
„[…] und sie entdeckt, dass unter ihren Entführern der Bauer ist.“
Identifizieren Sie das in diesem Textfragment verwendete Personalpronomen:
Frage 5 – Das oben identifizierte Personalpronomen funktioniert syntaktisch wie folgt:
( ) Thema.
( ) direktes Objekt.
( ) indirektes Objekt.
Von Denyse Lage Fonseca
Absolvent der Literaturwissenschaft und Spezialistin für Fernunterricht.