
Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler im 1. Jahr des Gymnasiums richtet, besteht aus verschiedenen Fragen, die auf das Studium von Verben in Vergangenheitsform. Der grundlegende Text der Aktivität wurde von Manoel de Barros verfasst.
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese portugiesische Aktivität herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Heute bin ich fünfundachtzig Jahre alt geworden. Der Dichter wurde von dreizehn Jahren geboren. Damals schrieb ich meinen Eltern, die auf dem Hof wohnten, einen Brief, in dem ich ihnen mitteilte, dass ich mich bereits für meine Zukunft entschieden habe. Dass ich kein Arzt werden wollte. Weder ein Arzt der Heilung noch ein Arzt des Hausbaus noch ein Arzt der Landvermessung. Was ich wollte, war eine Phrasierung. Mein Vater wurde ein wenig vage, nachdem er den Brief gelesen hatte. Meine Mutter legte den Kopf schief. Ich wollte eine Formulierung sein und kein Arzt. Also fragte mein älterer Bruder: Aber behält dieser wortgewandte Mann Essen zu Hause? Ich wollte kein Arzt werden, ich wollte nur eine Formulierung sein. Mein Bruder bestand darauf: Aber eine Phrase zu sein, bringt kein Essen ins Haus, wir müssen diesem Jungen eine Hacke in die Hand geben, damit er nicht variiert. Die Mutter senkte den Kopf noch ein wenig. Der Vater blieb ein wenig vage. Aber er legte keine Hacke.
BARROS, Manoel de. „Erfundene Erinnerungen für Kinder“; Illuminationen von Martha Barros. São Paulo: Planet von Brasilien. 2006. P. 13.
Frage 1 - Unterstreiche die Verben im Präteritum, aus denen die folgenden Sätze bestehen:
a) "Der Dichter wurde von dreizehn Jahren geboren."
b) „Damals habe ich meinen Eltern einen Brief geschrieben […]“
c) „Also mein älterer Bruder fragte […]“
d) "Die Mutter hat den Kopf noch ein bisschen gesenkt."
Frage 2 - Die unterstrichenen Verben in der vorherigen Frage weisen auf Fakten hin:
a) Das kann passieren.
b) die zum Zeitpunkt der Rede ausgeführt werden.
c) vollständig abgeschlossen.
d) was passiert.
Frage 3 - Markieren Sie den Satz, dessen Verb in der Vergangenheitsform ein Link ist:
a) "Heute bin ich 85 Jahre alt geworden."
b) "Meine Mutter nickte."
c) "Der Vater blieb ein wenig vage."
d) "Aber er hat keine Hacke benutzt."
Frage 4 – Im Teil „[…] habe ich meinen Eltern einen Brief geschrieben, dass wohnte auf dem Bauernhof […]“, weist das belegte Verb auf einen Prozess hin:
a) hypothetisch
b) unvollendet
c) abgeschlossen
d) in der Verwirklichung
Frage 5 - Identifizieren Sie die Zeit, in der das Verb „lebt“ vorkommt:
Frage 6 – Im Auszug „[…] zähle, dass ich schon beschlossen was ich in meiner Zukunft sein wollte.“ wurde das hervorgehobene Verb in der Zeitform flektiert:
a) Vergangenheitsform
b) Vergangenheitsform
c) Zukunft der Vergangenheitsform
d) mehr als perfekte Vergangenheitsform
Frage 7 – Im Abschnitt „Mein Vater wurde nach dem Lesen des Briefes ein wenig vage.“ zeigt das Verb im Präteritum „was“ an:
a) ein dauerhafter Zustand.
b) ein vorübergehender Zustand.
c) ein scheinbarer Zustand.
d) eine Kontinuität des Staates.
Frage 8 – Registrieren Sie die Verwendung des Verbs in der Vergangenheitsform in:
a) "Dass ich kein Arzt werden wollte."
b) "Weder Arzt der Heilkunde noch Arzt des Hausbaus noch Arzt der Landvermessung."
c) „[…] aber behält dieser Phraser Essen zu Hause?“
d) „[…] wir müssen eine Hacke setzen […]“
Frage 9 – "Meine Mutter nickte." Durch Flexion des Verbs „geneigt“ in der Vergangenheitsform wird dieser Satz wie folgt umgeschrieben:
a) Meine Mutter nickt.
b) Meine Mutter neigte den Kopf.
c) Meine Mutter neigte den Kopf.
d) Meine Mutter neigte den Kopf.
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.