Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Portugiesische Aktivität: Pronomen

Portugiesische Aktivität, die sich an Gymnasiasten im zweiten Jahr richtet, über die Pronomen. Die verschiedenen vorgeschlagenen Fragen untersuchen die verschiedenen Arten von Pronomen und die Funktionen, die sie im Text spielen die Wochenend-Illusion, geschrieben vonAffonso Romano Sant'anna.

Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.

Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:

  • Wort: Portugiesische Aktivität: Pronomen – 2. Jahr der High School – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Portugiesische Aktivität: Pronomen – 2. Jahr der High School – Druckfertig
  • Vorlage: Portugiesische Aktivität: Pronomen – 2. Jahr der High School – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Pronomen

Lesen:

die Wochenend-Illusion

Damit ist etwas nicht in Ordnung.

Wo Wälder waren, haben wir Städte aus Beton, Asphalt und Glas gebaut. Dort leben wir. Oder besser: Wir arbeiten. Aber da der Ort, an dem wir arbeiten, nicht der Ort ist, an dem wir leben wollen, fahren wir am Wochenende dorthin, wo es Wald oder Strand gibt, wo Sie neben dem Grün und Blau auch atmen können.

Wir sind angekommen. Wir haben das Auto gerade in der Garage des Landhauses, Bauernhofes oder Hotels in den Bergen geparkt.

Hierher zu kommen war nicht einfach. Zwei, fünf, manchmal zehn Stunden Abfüllung. Grün und Blau, noch weit weg, schwer zu erreichen. Und wir dort auf der Straße stecken in einem schrecklichen Überholritus fest.

Aber sagen wir, die Reise war normal. Allein die Nähe zum Grün verändert bereits das psychische Klima im Auto. Der Ruß der Stadt bleibt zurück. Und beim Bergsteigen beginnt eine Entspannung im Zwerchfell. Diejenigen, die angespannt waren und in die Natur gingen, haben ihre Sätze bereits weich gemacht, sie werden liebevoller. Einige Ehestreitigkeiten werden auf dem Weg von der Stadt aufs Land verwässert.

Santa Anna. Affonso Romano. „Viel Spaß beim Lesen“. V. 16. São Paulo, Attika, p. 43. (Fragment).

Fragen

Frage 1 - Der Begriff "wo" ist ein Pronomen im Satz:

a) „Wo Wälder waren, haben wir Städte aus Beton gebaut […]“

b) „Aber wie der Ort, an dem wir arbeiten […]“

c) „[…] hier wollen wir nicht leben […]“

d) „[…] also am Wochenende fahren wir dorthin, wo es Wald oder Strand gibt […]“

Frage 2 - Im obigen Satz ist das Pronomen "wo" relativ, weil:

a) ergänzt ein Nomen.

b) ersetzt ein Nomen.

c) erklärt ein Nomen.

d) nimmt ein Nomen auf.

Frage 3 - Das Subjekt des Satzes „Wir haben das Auto gerade in der Garage des Landhauses geparkt […]“ ist ein versteckt erscheinendes Personalpronomen. Identifizieren Sie es:

EIN:

Frage 4 - Im Segment „Die bloße Annäherung an Grün verändert schon das psychische Klima im Auto.“ ist der Begriff „uns“ ein Personalpronomen:

eine gerade.

b) Tonika schräg.

c) unbetont schräg.

d) reflektierend schräg.

Frage 5 - Im Auszug"Diejenigen die angespannt waren, zur Natur gehen […]“, das unterstrichene Pronomen lautet:

a) demonstrativ.

b) Behandlung.

c) Personal.

d) undefiniert.

Frage 6 – In der Passage „[…] sie haben ihre Sätze schon weich gemacht […]“ drückt das Pronomen „dein“ die Idee aus:

rechtzeitig.

b) Platz.

c) Besitz.

d) Modus.

Frage 7 – In dem Zeitraum "Etwas Paarkämpfe werden auf dem Weg von der Stadt aufs Land verwässert.“, das hervorgehobene Pronomen weist darauf hin:

a) eine Schlussfolgerung.

b) eine Gewissheit.

c) ein Vergleich.

d) eine Unbestimmtheit.

Frage 8 – Im Teil „Da stimmt was nicht dazu.”, der hervorgehobene Begriff ist das Ergebnis der Kontraktion:

a) der Präposition „von“ mit dem Pronomen „dies“.

b) der Präposition „in“ mit dem Pronomen „dies“.

c) der Präposition „per“ mit dem Pronomen „dies“.

d) der Präposition „a“ mit dem Pronomen „dies“.

Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
2. Jahr der High SchoolPortugiesische Sprachaktivität 2. Jahr der High SchoolPortugiesische Aktivität 2. Jahr der High SchoolPortugiesische Aktivität mit AntwortenPortugiesische Aktivität zum AusdruckenAktivität zu Pronomen 2. Jahr der High SchoolPortugiesische Sprachübung 2. Jahr der High SchoolPortugiesisch-Übung 2. Jahr der High SchoolÜbung zu Pronomen 2. Jahr der High School
Erfahren Sie, wie Sie zum INSS beitragen können
Erfahren Sie, wie Sie zum INSS beitragen können
on Aug 03, 2023
Camelot, König Artus und die Ritter der Tafelrunde
Camelot, König Artus und die Ritter der Tafelrunde
on Aug 03, 2023
LG Electronics öffnet Bewerbungen für das Praktikumsprogramm
LG Electronics öffnet Bewerbungen für das Praktikumsprogramm
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025