
Textinterpretationsaktivität, für Schüler der achten Klasse der Grundschule, mit Lesen und Interpretation von Texten, die sich mit einem aktuellen Thema beschäftigen und das gesellschaftliche Besorgnis erregt „Nomophobie“.
Diese portugiesische Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
TEXT I
(…) Technologieabhängigkeit ist ein globales Phänomen, und es wird geschätzt, dass etwa 5 % der jungen Menschen, die soziale Medien nutzen oder online spielen, dies tun können haben einige Probleme aufgrund der Nutzung und Jungen haben mehr Probleme aufgrund von Online-Spielen, während Mädchen die Netzwerke intensiver nutzen Sozial. Die meisten jungen Menschen, die sich in diesem Zustand befinden, haben auch andere Probleme, die Aufmerksamkeit erfordern. Die häufigsten sind Depression, soziale Angst, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Aggression.
http://www.imaginie.com/temas/vicio-em-tecnologia-seremos-dependentes-das-maquinas/>Acesso am 24. August 2017
Text II
Haben Sie schon einmal den Begriff „ NOMOPHOBIE”?
Es gibt Menschen, die können keinen Augenblick ohne ihr Handy sein. Diese Menschen geraten in einen Zustand tiefer Angst und Angst, wenn sie ohne das Gerät sind, wenn ihr Guthaben ausgeht oder der Akku leer ist. Die Notwendigkeit, vernetzt zu sein, geht über alle Grenzen hinaus. (…) Der Name kommt aus dem Englischen in + mobile + phobia, also „phobia of stay without a mobile connection“, was Internet und Handy umfasst. (…)
Für die Psychologin Sylvia Van Enck von der Integrierten Ambulanz für Impulsstörungen am USP ist Nomophobie eine Impulskontrollstörung mit einer starken Komponente der generalisierten Angst. (…)
Das Handy „auszustecken“ ist nicht einfach, denn in der technologischen Gesellschaft ist das Gerät gleichbedeutend mit Status und sozialer Eingliederung. "Wir können verstehen, dass die Nutzung von Mobiltelefonen, wenn auch nicht übermäßig, insbesondere in Bezug auf an die junge Bevölkerung, bezieht sich auf Aspekte der sozialen Inklusion und Konnektivität zwischen den Freunde. Auf der anderen Seite verleiht der Erwerb eines immer ausgereifteren Geräts mit dem Fortschritt der technologischen Ressourcen einen wirtschaftlichen Status und sozial, was mit der Suche nach einer Bestätigung der psychologischen Identität von Jugendlichen in dieser Lebensphase zusammenhängen kann", analysiert Sylvia. (…) „Es besteht ein Risiko in der Entwicklung persönlicher Unsicherheit, das auch die Unsicherheit der Eltern widerspiegeln kann, die immer über den Aufenthaltsort ihrer Kinder informiert sein müssen. (…)„Viele nomophobe Menschen akzeptieren jedoch nicht, dass sie diese Art von Phobie haben und führen ihre Belastung auf verschiedene Ursachen zurück. Sie beschuldigen die Arbeit oder die Notwendigkeit, im Notfall mit Familie oder Freunden zu kommunizieren. (…) kommentiert die Psychologin Juliana Bizeto vom Orientierungs- und Hilfsprogramm für Angehörige (Proad) von Unifesp.“(…)
Die häufigsten Ziele dieser Art von Störung sind Jugendliche und Erwachsene über 40 Jahre. (…) Missbrauch funktioniert als einziges Ventil für den Menschen, der ein verarmtes Leben beginnt (…) Der Psychologe erinnert daran, dass die diagnostischen Kriterien auf dem Vorhandensein von drei Merkmalen beruhen: Exklusivität, Toleranz und Abstinenz. Exklusivität, weil Technologie die einzige Quelle des Vergnügens ist; Toleranz, weil die Person immer mehr Zeit mit dieser Technologie verbringt; und Abstinenz, da die Person ohne das Gerät unangenehme Symptome wie Reizbarkeit, Erregung und Tachykardie hat.
Laut dem Psychologen Junior D'Amato von der Universidade Federal Fluminense und Professor an der Unilasalle „könnte die missbräuchliche Nutzung der Mobilfunkverbindung nur die Spitze des Eisbergs sein. Sie tarnen oft andere Störungen. Am häufigsten: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), soziale Phobie, Angststörung, Depression und Zwangsstörung (OCD). "Die unangenehmen Empfindungen eines Nomophoben, wenn er ohne sein Handy ist, üblich in einem Panikattacken sind oft nicht allein, sondern werden von einem depressiven Prozess begleitet zugedeckt. Diese Prozesse sind nicht rein, es gibt eine Artikulation zwischen den Störungen", er erklärt.
https://institutoparacleto.org/2013/01/16/voce-esta-com-nomofobia-faca-este-teste//>Adaptado Zugriff am 24. August 2017
1. Führen Sie eine von Ihrem Lehrer geleitete Recherche durch und nennen Sie einige Schäden, die übermäßige Internetnutzung der menschlichen Gesundheit zufügen kann?
EIN.
2.Was ist laut Text II Nomophobie?
EIN.
3. Laut dem Psychologen Sylvia Van Enck:
ICH.„Die missbräuchliche Nutzung der Mobilfunkverbindung könnte nur die Spitze des Eisbergs sein…“
II.“Die unangenehmen Empfindungen von Nomophoben sind oft nicht allein, sondern werden von einem verdeckten depressiven Prozess begleitet.
III." Es besteht ein Risiko in der Entwicklung persönlicher Unsicherheit, das auch ein Spiegelbild der elterlichen Unsicherheit sein kann…“
IV." Mit dem Fortschritt der technologischen Ressourcen verleiht der Erwerb eines immer ausgereifteren Geräts einen wirtschaftlichen und sozialen Status.“
Die Alternative ist richtig:
Das. I und II
B. II und III
ç. II und IV
d. III und IV
4.Warum ist es laut Text II nicht einfach, das Handy „auszustecken“? Stimmen Sie dieser Meinung zu? Kommentar.
EIN.
5.Erklären Sie, was es für den Teenager in der heutigen Gesellschaft bedeutet, ein immer ausgeklügelteres Gerät zu erwerben, laut Psychologin Sylvia Van Enck?
EIN.
6. Laut der Psychologin Sylvia Van Enck birgt der übermäßige Gebrauch elektronischer Geräte ein Risiko für die Entwicklung persönlicher Unsicherheit bei Jugendlichen. Inwiefern tragen Eltern zur Entwicklung dieser Unsicherheit bei? Erklären.
EIN.
7. Laut der Psychologin Juliana Bizeto akzeptieren viele nomophobe Menschen nicht, dass sie Träger dieser Art von Phobie sind, also schreiben sie ihrer Angst einige Ursachen zu? Nennen Sie einige davon.
EIN.
8.Warum kann laut dem Psychologen Júlio D'Amato die missbräuchliche Nutzung der Mobilfunkverbindung nur die Spitze des Eisbergs sein? Kommentar.
EIN.
9.Was sind laut Text II die häufigsten Ziele von Nomophobie, warum?
EIN.
10.Noch laut Psychologin Juliana Bizeto der missbräuchliche gebrauch von handys fungiert als einziges ventil für nomophobie, und die diagnose dieser patienten basiert auf drei grundmerkmalen. Was sind das für Eigenschaften? Erkläre jeden von ihnen.
EIN.
11.Nachdem Sie die Texte gelesen haben, reflektieren und beantworten Sie die folgenden Fragen:
Das. Halten Sie sich für nomophob?
EIN.
B. Wenn ja, was werden Sie tun, um diese Situation zu verbessern?
EIN.
12.Wie wäre es mit einer Umfrage in Ihrer Schule zu diesem Thema? Erstellen Sie eine Wand mit diesen Informationen und lassen Sie daneben ein Feld für die Schüler, um eine Antwort auf die Frage zu posten: Sind Sie nomophob? ( )Ja Nein. Am Ende machen Sie den Prozentsatz, um herauszufinden, wie viele Schüler Hilfe benötigen. Machen Sie auch die Ausstellung von Zeugnissen, die dazu beitragen können, das Bewusstsein der Schüler für den übermäßigen Gebrauch von Mobiltelefonen zu schärfen. Greifen Sie auf die Website zu: http://www.bonde.com.br/mulher/comportamento/nomofobia-teste-rapido-diz-se-uma-pessoa-e-viciada-em-celular-401867.html und machen Sie einen Schnelltest, um herauszufinden, ob Sie nomophob sind oder nicht. Gute Arbeit!
Pro Rosiane Fernandes Silva– Abschluss in Kunst, Pädagogik und Postgraduierten in Sonderpädagogik
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.