Portugiesische Aktivität, die sich an Schüler im achten Jahr der Grundschule richtet, ca. Konjunktionen. Analysieren wir die Bedeutungsbeziehungen, die sie im Text herstellen Ende der Sklaverei? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien, die am 13. Mai 1888 durch das Goldene Gesetz gewährt wurde, war entgegen der Meinung vieler Menschen nicht nur ein offizieller Akt, der dem Volk entzogen wurde. Das Ende der Sklaverei war eine Tatsache, die nicht nur von Sklaven erwartet wurde, sondern auch von vielen anderen Menschen, die mit den großen Pflanzern nicht einverstanden waren, die ihre Sklavenquartiere mit Sklaven vollgestopft halten wollten. Aber die Propaganda der Abolitionisten war stärker. Auch versklavte Menschen trugen ihren Teil dazu bei. Die Nachricht von großen Fluchten und Unruhen tauchte in der Presse auf und erschreckte alle. Deshalb war 1888 kein Warten mehr möglich: Schluss mit der Sklaverei!
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 245. Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage gibt es eine Konjunktion:
( ) „Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien, gewährt am 13. Mai 1888 durch das Goldene Gesetz […]“
( ) „Aber die abolitionistische Propaganda war stärker.“
( ) „Auch das versklavte Volk hat seinen Teil dazu beigetragen.“
Frage 2 - Markieren Sie die in diesem Textfragment vorhandene Konjunktion:
"Das Ende der Sklaverei war eine Tatsache, die nicht nur von den Sklaven erwartet wurde, sondern von vielen anderen Menschen, die mit den Großgrundbesitzern nicht einverstanden waren [...]"
Frage 3 - Die zuvor unterstrichene Konjunktion lautet:
( ) Additiv.
( ) erklärend.
( ) gegenteilig.
Frage 4 – In der Zeit „In der Presse erschienen Nachrichten über größere Flucht und Unruhen“ und hat alle erschreckt.", die unterstrichene Konjunktion bedeutet:
( ) Fakten, die sich summierten.
( ) abwechselnde Tatsachen.
( ) gegensätzliche Tatsachen.
Frage 5 - Im "Darum, 1888 war es nicht mehr möglich zu warten: Ende der Sklaverei jetzt!“, leitet die unterstrichene Konjunktion ein:
( ) ein Zustand.
( ) eine Absicht.
( ) eine Schlussfolgerung.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.