Portugiesische Aktivität, die sich an Schüler im neunten Jahr der Grundschule richtet, die auf das Studium von Zeitformen. Die verschiedenen Fragen basieren auf dem Text, der uns über die Herkunft des Osterei erzählt.
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie den folgenden Text:
Die ältesten Zivilisationen wie die Römer, Ägypter und Perser hatten das Ei (nicht das Schokoladen-Ei!) als Symbol der Landerneuerung und in verschiedenen Ritualen verwendet, die zum Zeitpunkt der Ankunft der Frühling. Bei diesen Ritualen wurden Vogeleier bemalt und den Göttern als Bitte um eine gute Erntezeit dargebracht.
Damals wurden gekochte und dann dekorierte Eier verwendet, um Verwandte und Freunde zu präsentieren. Diese Tradition setzt sich in vielen Ländern bis heute fort.
Mit dem Aufkommen des Christentums erhält das Ei eine andere Bedeutung, die nicht nur auf die Fruchtbarkeit der Erde, sondern auch auf die Auferstehung Christi bezogen ist.
Ab 1830, als die ersten Schokoladenfabriken in England entstanden, bekam diese Tradition einen anderen Geschmack und aus Eiern wurde Schokolade. Es ist ohne Zweifel ein Genuss!!!
Verfügbar in: .
Frage 1 - Der obige Text soll informieren über:
a) die Entstehung der ersten Schokoladenfabriken.
b) die Tradition, gekochte Eier in vielen Ländern zu dekorieren.
c) die Herkunft der Ostereier.
d) die verschiedenen Rituale, die in den ältesten Zivilisationen vorhanden sind.
Frage 2 - Es gibt eine Meinung in der Passage:
a) „Die ältesten Zivilisationen … hatten das Ei (nicht das Schokoladen-Ei!) […]“
b) „Diese Tradition setzt sich in vielen Ländern bis heute fort.“
c) „Mit dem Aufkommen des Christentums bekommt das Ei eine andere Bedeutung […]“
d) „Ohne Zweifel ist es köstlich!!!“
Frage 3 - Finden Sie die Verben, aus denen dieser Teil des Textes besteht:
“Die ältesten Zivilisationen wie die Römer, Ägypter und Perser hatten das Ei (nicht das Schokoladen-Ei!) Symbol der Landerneuerung und wird in verschiedenen Ritualen verwendet, die zum Zeitpunkt der Ankunft der Frühling."
Frage 4 – Die Verben, die sich in der vorherigen Frage befinden, wurden in Zeitform verwendet:
a) Vergangenheitsform
b) Vergangenheitsform
c) vorhanden
d) Zukunft der Gegenwart
Frage 5 - Die in der vorherigen Frage angegebene Zeitverwendung drückt in Bezug auf den Moment der Rede Prozesse aus:
a) unvollendet
b) hypothetisch
c) in Ausführung
d) bereits abgeschlossen
Frage 6 – Kreuzen Sie die Alternative an, bei der die Zeitform des hervorgehobenen Verbs in Klammern falsch identifiziert wurde:
a) „[…] als Bitte um zur Verfügung stellen eine Zeit guter Ernte.“ (Zukunft der Vergangenheitsform)
b) „Diese Tradition fortgesetzt werden in vielen Ländern bis heute.“ (Geschenk)
c) „Ab 1830, als aufgetaucht die ersten Schokoladenfabriken[…]“ (Imperfekt)
d) „[…] diese Tradition hat gewonnen ein anderer Geschmack […]“ (Vergangenheit)
Frage 7 – Das Vorhandensein einer verbalen Phrase wird im Auszug registriert:
a) „Bei diesen Ritualen wurden Vogeleier bemalt […]“
b) „Diese Tradition setzt sich in vielen Ländern bis heute fort.“
c) „Mit dem Aufkommen des Christentums bekommt das Ei eine andere Bedeutung […]“
d) „Ab 1830, als die ersten Schokoladenfabriken in England entstanden […]“
Frage 8 – Identifizieren Sie die verbale Phrase, aus der der oben markierte Auszug besteht. Geben Sie dann die Zeit an, in der sie beschäftigt war:
Frage 9 – Lesen Sie den Text noch einmal sorgfältig durch. Markieren Sie als nächstes die Zeitform, deren Präsenz bei der Konstruktion des Textes vorherrschte:
a) Vergangenheitsform Imperfekt
b) vorhanden
c) Vergangenheitsform
d) Zukunft der Vergangenheitsform
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.