Textinterpretation, „Konzepte und die Bedeutung von Kämpfen“, für Schüler der achten Klasse.
Diese portugiesische Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretation herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lies und beantworte dann die Fragen:
Bevor Kampf- oder Kampfkunst zu einem Sport wurde, hatten sie zwei Hauptkonnotationen: Sie waren praktiziert mit einem kriegerischen Ziel oder hatte eine philosophische Anziehungskraft als sehr von Bedeutung.
Derzeit sehen wir uns mit der großen Verbreitung der Kampfkünste weltweit konfrontiert. Die orientalischen Wurzeln breiteten sich aus, manchmal aus dem Bedürfnis heraus, ums Überleben zu kämpfen oder zur „persönlichen Verteidigung“, manchmal wegen der Möglichkeit, die Kampfkunst als eigene Lebensphilosophie zu haben. […]
Quelle: CARREIRO, E. DAS. Sportunterricht in der Schule: Implikationen für die pädagogische Praxis. Rio de Janeiro: Guanabara Koogan, 2008.
Frage 1 - Lesen Sie die folgenden Aussagen zum Text:
ICH. Ursprünglich orientalisch, dienen die Kampfkünste in erster Linie der Selbstverteidigung.
II. Bevor Kampfkunst als Sport konzipiert wurde, basierte sie auf der Notwendigkeit, ums Überleben zu kämpfen.
III. Der Text stellt die Zwecke der Ausübung der Kampfkünste vor.
Nur was steht in:
Dort
b) II
c) III
d) I und III
Frage 2 - Zurücklesen:
"Die östlichen Wurzeln breiteten sich aus, jetzt durch die Notwendigkeit, ums Überleben oder um "Selbstverteidigung" zu kämpfen, jetzt für die Möglichkeit, die Kampfkünste als eigene Lebensphilosophie zu haben“.
Die im obigen Auszug angegebenen Konnektoren bedeuten:
ein Vergleich
b) Anteil
c) Wechsel
d) Erklärung
Frage 3 - Identifizieren Sie den Zweck der Verwendung des Doppelpunkts im ersten Absatz des Textes:
EIN:
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.