
Textinterpretation mit dem Titel „Yoga“ richtet sich an Schüler der 3. Klasse der Sekundarstufe. Die vorgeschlagenen Fragen untersuchen die verschiedenen Ressourcen, die bei der Erstellung dieses Textes verwendet wurden.
Sie können diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Interpretation herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Yoga ist eine uralte Lebensphilosophie, die vor über 5000 Jahren in Indien entstand. Dennoch gilt es weltweit noch immer als das älteste und ganzheitlichste System zur Gestaltung von Körper und Geist. Wörtlich bedeutet Yoga Einheit, da es Körper, Geist und unsere Emotionen vereint und integriert, damit wir auf unsere Gedanken und Gefühle reagieren können. Yoga führt uns zu tiefer Entspannung, geistiger Ruhe, Konzentration, Gedankenklarheit und inneres Bewusstsein zusammen mit der Stärkung des physischen Körpers und der Entwicklung von Flexibilität.
[…]
Yoga wirkt auf allen Ebenen unseres Seins: physisch, mental und emotional. Was Yoga jedoch einzigartig macht, ist, dass es nicht nur alle Körperteile dehnt, sondern auch die inneren Organe und Drüsen massiert. Es koordiniert das Atmungssystem mit dem physischen Körper, entspannt die Muskeln und den Geist, regt die Durchblutung an und erhöht die Sauerstoffversorgung aller Gewebe. Rücken, Brust, Verdauungssystem und Lunge profitieren am meisten von Bewegung und das Ergebnis ist, dass die is Versteifungsprozess durch Inaktivität, Müdigkeit, Fehlhaltung und Alterung wird rückgängig gemacht. Die regelmäßige Yogapraxis garantiert eine viel bessere Lebensqualität, frei von den schädlichen Auswirkungen der täglichen Hektik und Anspannung.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Der Zweck des Textes ist:
a) Präsentieren Sie den historischen Kontext der Entstehung des Yoga.
b) Verweigern Sie die Vorteile, die sich aus der Yogapraxis ergeben.
c) Definiere den Begriff „Yoga“.
d) Präsentieren Sie erklärend die unzähligen gesundheitlichen Vorteile, die sich aus der regelmäßigen Yogapraxis ergeben.
Frage 2 - Transkribieren Sie die Textstelle, in der Sie die Verwendung des Vergleichs notieren:
Frage 3 - Zurücklesen:
"Die regelmäßige Yoga-Praxis stellt sicher eine viel bessere Lebensqualität, frei von den schädlichen Auswirkungen der Hektik und Anspannung des Alltags.“
Weisen Sie auf Wörter hin, die den hervorgehobenen Begriff ersetzen könnten, ohne in dem Sinne einzugreifen:
Frage 4 - Uhr:
"Yoga wirkt auf allen Ebenen unseres Seins: physisch, mental und emotional."
Begründen Sie die Verwendung des Doppelpunkts im obigen Auszug:
Frage 5 - Setzen Sie die im Text ausgedrückte Idee mit dem Konnektiv in Verbindung:
Geäußerte Ideen:
Textpassagen:
____“[…] Yoga bedeutet Vereinigung, weil es vereint und integriert den Körper, […]“.
____“[…] der Geist und unsere Emotionen Wofür wir in der Lage sind, in Übereinstimmung mit […]“ zu handeln.“
____“Aber Was Yoga einzigartig macht, ist die Tatsache, dass es nicht nur alle Teile dehnt […]“.
____“[…] dehne einfach alle Körperteile, aber auch Massage […]".
____“[…] ist, dass der Versteifungsprozess weil Inaktivität […]“.
____“jedoch, gilt noch heute auf der ganzen Welt als das älteste und ganzheitlichste […]“.
Frage 6 – Im Text ist die Verwendung eines Kommas vorherrschend für:
a) Einfügen von Begriffen.
b) Umkehrung in der Reihenfolge der Terme.
c) Signalisierung der Auslassung von Klauseln.
d) Aufzählung von Aspekten.
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.