Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der sechsten Klasse der Grundschule richtet, über die Identifizierung von Botos. Laut des Textes, die Rückenflosse des Delfins kann mit einem Fingerabdruck verglichen werden. Lassen Sie uns wissen, warum? Lesen Sie dazu den kuriosen Text Ausweis! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF sowie die abgeschlossene Aktivität bereit ist.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Die Rückenflosse des Delfins kann mit einem Fingerabdruck verglichen werden. Da Form, Größe und Narben von boto zu botanisch variieren, können Wissenschaftler damit identifizieren jedes Tier einzeln, so dass Sie es im Laufe der Zeit verfolgen und viel über sein Verhalten und seine Art erfahren können Leben.
Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler, jeden Delfin, der in einer bestimmten Region auftaucht, insbesondere seine Rückenflosse, zu fotografieren, um einen Katalog mit Fotografien der gesichteten Tiere zusammenzustellen. Wenn also ein Boto an der Stelle erscheint, können Sie feststellen, ob es dort neu ist oder nicht. Im Katalog erhält jedes Tier einen Code, beispielsweise einen Namen oder eine Nummer.
Diese als Lichtbildausweis bekannte Methode hat einen großen Vorteil: Wissenschaftler können damit arbeiten ausschließlich mit den natürlichen Spuren der Tiere, ohne diese einzufangen oder mit Tätowierungen oder Blutplättchen markieren zu müssen nummeriert. Es wird derzeit bei der Untersuchung vieler Arten von Meeressäugern wie dem Glattwal, Buckelwal und Orca verwendet. Damit lässt sich beispielsweise bei Schweinswalen herausfinden, wie viele Tiere es in der Region gibt, wenn ja they immer die gleichen Leute, die den Ort besuchen, was sind ihre Verschiebungen und was sind die Assoziationen zwischen? Sie.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 285. Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage „[…] Wissenschaftler können damit jedes Tier einzeln identifizieren […]“ bezieht sich der Begriff „la“ auf:
( ) zur Rückenflosse des Delphins.
( ) zum Fingerabdruck des Botos.
( ) zur Form des Botos.
Frage 2 - In „[…] was uns erlaubt, ihm im Laufe der Zeit zu folgen und viel über sein Verhalten und seine Lebensweise zu erfahren.“ erklärt der Autor des Textes:
( ) die Ursache der Identifizierung jedes Botos.
( ) der Zweck der Identifizierung jedes Bots.
( ) die Folge der Identifizierung jedes Botos.
Frage 3 - Lesen Sie diesen Teil des Textes noch einmal:
„Diese Methode, die als Lichtbildausweis bekannt ist, hat einen großen Vorteil: Sie ermöglicht Wissenschaftlern die Arbeit ausschließlich mit den natürlichen Spuren von Tieren […]“
In diesem Teil des Textes drückt das unterstrichene Wort aus:
( ) die Art und Weise, wie die Photoidentifikation Wissenschaftlern die Arbeit ermöglicht.
( ) die Zeit, die die Photoidentifikation den Wissenschaftlern ermöglicht zu arbeiten.
( ) die Intensität, mit der die Photoidentifikation Wissenschaftlern das Arbeiten ermöglicht.
Frage 4 – Im Abschnitt „[…] wird es bei der Untersuchung vieler Arten von Meeressäugern wie Glattwal, Buckelwal und Orca verwendet.“ führt der Begriff „wie“ ein:
( ) eine Schlussfolgerung.
( ) ein Vergleich.
( ) ein Beispiel.
Frage 5 - Das Gebet „[…] wie viele Tiere gibt es in der Region […]“ könnte so geschrieben werden:
( ) „[…] wie viele Tiere gibt es in der Region […]“
( ) „[…] wie viele Tiere gibt es in der Region […]“
( ) „[…] wie viele Tiere existieren (oder „existieren“) in der Region […]“
Frage 6 – Im Fragment „[…] was sind deine Verschiebungen […]“ nimmt das Pronomen „your“ „the botos“ auf und drückt die Idee aus:
( ) Platz.
( ) Besitz.
( ) Unbestimmtheit.
Frage 7 – Der Text ist in einer Sprache verfasst:
( ) didaktisch.
( ) wissenschaftlich.
( ) journalistisch.
Frage 8 – Daraus kann geschlossen werden, dass der gelesene Text zum Thema hat:
( ) die Gewohnheiten der Botos.
( ) die Identifizierung des Botos.
( ) die Eigenschaften des Botos.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.