Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Verflüssigung oder Kondensation - Bildung und Transformation

Kondensation ist der Übergang vom gasförmigen in einen flüssigen Zustand. Und die Verflüssigung ist der umgekehrte Prozess der Verdampfung.

Damit der Dampf kondensieren kann, muss seine Temperatur gesenkt oder der Druck erhöht werden, dem er ausgesetzt ist.

Ein Stoff im gasförmigen Zustand hat keine definierte Form oder kein definiertes Volumen, er nimmt am Ende jeden verfügbaren Raum ein. In diesem Zustand wird die Substanz komprimiert.

Die Moleküle und Atome, aus denen die Substanz besteht, sind voneinander getrennt und es gibt keine Kohäsionskraft zwischen den Partikeln. Wenn der Wert latente Wärme verliert, neigen die Vibration und die innere Energie dazu, abzunehmen.

Diese Abnahme führt dazu, dass die Substanz ihre eigenen Eigenschaften des gasförmigen Zustands verliert und in den flüssigen Zustand übergeht. Der Kondensationsprozess findet auch statt, wenn der vom Dampf ausgeübte Druck erhöht wird.

Dadurch werden Raum und Partikel reduziert, die Kohäsionskraft erhöht und die Substanz kondensiert. Ein Beispiel für Kondensation sind Wassertröpfchen, die sich an der Außenseite eines Glases bilden.

Die in der Luft vorhandene Wassermenge kondensiert beim Kontakt mit der kalten Glasoberfläche und macht sie nass.

Auch sehen: Thermoelektrisches Kraftwerk

Index

  • fraktionierte Verflüssigung
  • Kondensation in der Atmosphäre
  • Was ist der Unterschied zwischen Verflüssigung und Kondensation?

fraktionierte Verflüssigung

Fraktionierte Verflüssigung ist die Trennung von Gasen aus einem homogenen Gemisch. Der Prozess besteht darin, die Gase, die das Gemisch bilden, abzukühlen oder zu komprimieren, bis sie in einen flüssigen Zustand übergehen.

Das aus der Kondensation resultierende homogene Flüssigkeitsgemisch wird in eine Destillationskolonne gegeben. Hier findet der fraktionierte Destillationsprozess, also die Abtrennung von Wärme, statt.

In dieser Destillationskolonne werden die Stoffe, die das Gemisch bilden, Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. Da jeder unterschiedliche Siedepunkte hat, wechseln sie die Phasen zu unterschiedlichen Zeiten. Dadurch ist es möglich, das Gemisch zu trennen.

Kondensation in der Atmosphäre

Die Menge an Wasserdampf, die in der Atmosphäre vorhanden ist, variiert. Es ist ein entscheidender Faktor im Wasserkreislauf und im Temperaturhaushalt des Planeten. Es gibt mehrere Indizes, die den Grad der Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre anzeigen können.

Der bekannteste Index ist die relative Luftfeuchtigkeit. Sie gibt an, wie lange es dauert, bis die Atmosphäre gesättigt ist. Die Atmosphäre ist gesättigt, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 100 % beträgt.

Der Wasserwert in der Atmosphäre kann sukzessive Zustandsänderungen aufweisen. Es kann beim Erreichen höherer Schichten und auch bei niedrigeren Temperaturen kondensiert werden.

Die bei dieser Kondensation entstandenen Tropfen bilden, wenn sie sich um die Kondensationskerne kleben, Wolken.

Wolken bestehen im Wesentlichen aus Tropfen in flüssiger Form in den unteren Schichten oder kleinen Eiskristallen in den höheren Schichten.

Wenn Dampf in Bodennähe kondensiert, entstehen Nebel und wenn er sich auf kalten Oberflächen niederschlägt, bildet sich Tau.

Kondensation hat fünf Prozesse der Umwandlung von Materie, die sind: Kondensation, Fusion, Verdampfung, Erstarrung und Sublimation.

Noch ein Artikelvorschlag: Windenergie

Was ist der Unterschied zwischen Verflüssigung und Kondensation?

Verflüssigung oder Kondensation? Oft werden die Begriffe Verflüssigung und Kondensation verwendet, als ob sie Synonyme wären… Aber das sind sie nicht… Sehen Sie sich diese kurze Lektion an und verstehen Sie, wann Sie sie verwenden müssen!!!

Überprüfen Sie auch: Wärmebilanz

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025