
Dichte kann als das Verhältnis zwischen der Masse eines bestimmten Materials und dem von ihm eingenommenen Volumen definiert werden. Es gibt eine Formel, die diesen Zusammenhang ausdrückt:
d = m
V
Das Internationale Einheitensystem – das SI definiert die Einheit. Dichte als (kg/m³), also Kilogramm pro Kubikmeter.
Die am häufigsten verwendeten Definitionen sind jedoch g/ml und g/cm³. Apropos Definitionen: 1 ml entspricht 1 cm³.
Dichte kann eine Substanz oder mehrere ausdrücken. Stoffe, die an einer Sache beteiligt sind. Möchten Sie ein Beispiel? Das Wasser hat. Dichte definiert als 1,00 g/cm³. Das heißt für jeden 1cm³ Wasser. oder 1 ml enthält 1,0 g Wasser.
Bei gemischten Stoffen jedoch die Dichte. variiert je nach Mischmenge. Beispiel: Mitte. Liter einer Lösung + 50 Gramm Salz und 500 g Wasser; Wir können diesen definieren. Dichte nach folgender Formel:
d=m
v
d= 550g → (Masse Salz + Masse von. Wasser)
500ml
d=1,1 g/ml
Die Temperatur beeinflusst auch direkt die Dichte des Stoffes. Wieder am Beispiel von Wasser: Wenn die Temperatur unter 0 °C sinkt, wird Eis weniger dicht als flüssiges Wasser. Deshalb schwimmt Eis in einem Glas Wasser. Auf der anderen Seite, wenn wir Eis mit Alkohol in ein Glas geben, sinkt das Eis, weil die Dichte von Ethanol geringer ist als die von Eis.
Auch sehen: Feedback.
Index
É. Es ist wichtig, dass wir das Konzept der Dichte kennen, damit wir es leicht identifizieren können. bei Manipulationen an Produkten, die wir täglich verwenden. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob der Kraftstoff verfälscht ist oder ob die Milch einen solchen enthält. Hinzufügen von Wasser zu seiner Zusammensetzung.
Zum. richtig erkennen, ob ein Produkt manipuliert wurde oder nicht, es gibt eines. Gerät namens Hydrometer. Durch dieses Gerät ist es leicht zu wissen, ob. Es gibt Komponenten, die einem Produkt hinzugefügt werden, das rein sein sollte.
Wie wir bereits gesehen haben, ist Dichte die Konzentration von Materie in einem. gewisse Lautstärke. Um diese physikalische Eigenschaft zu messen, müssen Sie a berücksichtigen. Wechselwirkung zwischen der Masse eines Stoffes und dem Volumen, das es einnimmt.
Eine Eigenart bei der Dichte sind die zwei Pfund Schwamm. sie wiegen genau so viel wie zwei Kilo Blei. Unbewusst hängen wir. zu dem Gedanken, dass zwei Pfund Blei mehr wiegen als zwei Pfund. Schwamm, weil wir wissen, dass Blei schwerer ist.
Aber wenn beide zwei Kilo wiegen, liegt es am Volumen. Materialien ist unterschiedlich, was die Dichte von beiden ändert. Um dasselbe zu bekommen. Gewicht, Schwammvolumen wird viel größer sein als das von Blei, weil das gleiche. es hat die höchste Dichte.
Aceton, Benzin und Holzwerkstoffe schwimmen im Wasser, da die Dichte dieser Stoffe laut Tabelle geringer als die von Wasser ist. über.
Wenn die gleiche Menge an Ethanolmasse zugegeben wird, z. Quecksilber, jeweils in einem nicht identifizierten Fläschchen, die Dichte der. Quecksilber ist höher als Ethanol, daher ist die Flasche mit Ethanol höher. voll.
Wir haben bereits ein wenig über die Formel gesehen. Gehen wir nun tiefer in das Thema ein.
Quelle: Chemie für die Liebe.
Die die Dichte charakterisierenden Ausdrücke sind: Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3), Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m3) oder in Gramm pro Milliliter (g/mL).
Mittlere Dichte von Materialien in g/cm3
Wir empfehlen außerdem: Armageddon.
Die Ausdrucksdichte bezieht sich normalerweise auf. absolute Dichte, die das Ergebnis der Division der Masse durch das Volumen von eins ist. Material.
Die relative Dichte hat jedoch eine andere Berechnungsformel, die sie respektiert. die vergleichende Beziehung zwischen der Dichte eines Materials mit der eines anderen. Hier ist ein. Formel zur Berechnung der relativen Dichte:
DR = Psubstanz/Präferenz
Wie von Wikipedia erklärt, sehen Sie, was die Dichte ist. relativ bedeutet:
“In diesem Ausdruck ist DR. die relative Dichte, ρSubstanz ist die Dichte des zu messenden Stoffes und ρ. Referenz ist die Referenzdichte. In diesem Ausdruck der griechische Buchstabe rho. bezeichnet die Dichte.
Das Zeug aus. Referenz kann mit den Indizes angegeben werden: DSubstance/reference, d. h. die relative Dichte des Stoffes in Bezug auf die Referenz.
Relative Dichte bzw. spezifisches Gewicht[1][2] ist das Verhältnis der Dichte (Masse einer Einheit von. Volumen) eines Stoffes und die Dichte eines gegebenen Referenzmaterials. DAS. Der Ausdruck "spezifisches Gewicht" bedeutet im Allgemeinen eine Dichte. relativ zum Wasser. Der Begriff relative Dichte ist mehrfach. im modernen wissenschaftlichen Sprachgebrauch bevorzugt.
Wenn die Dichte. Der relative Wert eines Stoffes ist kleiner als 1, also ist er weniger dicht als a. Referenz und wenn sie größer als 1 ist, ist sie dichter als die Referenz. Wenn. die relative Dichte ist genau gleich 1, also sind die Dichten gleich, dh gleiche Volumina der beiden Stoffe haben die gleiche Masse. Wenn das Material von. Referenz ist Wasser, ein Stoff mit einer Dichte (oder Schwerkraft. spezifisch) weniger als 1 wird schwanken. Zum Beispiel ein Eiswürfel, mit a. Dichte von etwa 0,91 schwankt. Ein Stoff mit a. relative Dichte größer als 1 sinkt.
Die Temperatur und a. Druck muss sowohl für die Probe als auch für a. Referenz. Der Druck beträgt fast immer 1 atm gleich 101.325 kPa. Wenn nicht, ist es üblicher, die Dichte direkt anzugeben. Temperaturen für beide Proben. und Benchmark variieren von Sektor zu Sektor. In britischen Brauereien u. spezifisches Gewicht, wie oben angegeben, wird mit 1000 multipliziert.[3] Das spezifische Gewicht wird in der Industrie üblicherweise als einfaches Mittel verwendet. Informationen über die Konzentration von Lösungen verschiedener Stoffe wie Salzlaken, Zuckerlösungen (Sirupe, Säfte, Honige usw.) und Säuren zu erhalten.“
Stellen Sie Ihre Fragen. zu verschiedenen Themen, die Sie hier auf der Website recherchieren. Gerne können Sie auch kommentieren, was Sie interessant fanden und uns zusenden. Vorschläge für Artikel.
Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach
Danke für's Registrieren.