Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule

Schau dir das Beste an 5 Jahre Dolmetschtätigkeit, von der Grundschule bis zum druckfertigen und für Schüler bewerben.

Alle hier verfügbaren Aktivitäten sind kostenlos und bereits in hervorragender Qualität formatiert.

Auch sehen:

  • Textinterpretation im 2. Jahr
  • Textinterpretation Aktivitäten 3. Jahr
  • Textinterpretationsaktivitäten 4. Jahr 

Index

  • Textinterpretation Aktivitäten 5 Jahre.
  • Textdolmetschende Aktivitäten 5. Jahr: Die Vogelscheuche.
  • Textinterpretation Aktivitäten 5. Jahr: A Bola.
  • Textinterpretation Aktivitäten 5 Jahre zum Ausdrucken.
  • Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule.
  • Textinterpretation Aktivitäten 5. Jahr: Warum fressen manche Tiere Steine?

Textinterpretation Aktivitäten 5 Jahre.

Sehen Sie sich einige der Übungen die wir speziell für Schüler der 5. Klasse ausgewählt haben:

1) Was ist der erzeugende Konflikt der vom Gedicht erzählten Geschichte?

2) In dem Satz "der Erste sagte" bezieht sich das Wort FIRST auf:

3) Im Auszug „Dass die Armen in zwei Hälften gerissen wurden“ bezieht sich der Ausdruck „die Armen“ auf:

4) Am Ende der Geschichte:

Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule

Textdolmetschende Aktivitäten 5. Jahr: Die Vogelscheuche.

Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule

Textinterpretation Aktivitäten 5. Jahr: A Bola.

Lange bevor Brasilien Fußballweltmeister wurde, machten schon unsere Vorfahren ihre „Geläute“. Nur waren sie natürlich nicht wie heute mit Balken, Fähnchen, Schiedsrichter und Fans. Fußball kam viel später, mit seinen von den Engländern geschaffenen Regeln.

Aber der Ball, oder Pelota, oder Ballon, oder „Mädchen“ oder „Runde“, wie Fußballansager sagen, wurde schon seit der Vorgeschichte verwendet. Es wird in den ältesten Büchern und in den ältesten Stichen erwähnt. Zuhause-

Ro und andere Schriftsteller aus dem antiken Griechenland erzählen uns, dass das Ballspiel als wichtig erachtet wurde, um dem Körper mehr Elastizität und Anmut zu verleihen. Hinweise auf Ballspiele finden sich bei den Ägyptern und sogar bei den Hebräern, die sich der Leichtathletik wenig verschrieben hatten.

Auch die alten Römer waren nicht sehr sportbegeistert. Sie genossen es, Gladiatorenkämpfe zu sehen, das stimmt, aber nur zuschauen: Sie nahmen nicht teil. Denn auch unter ihnen waren Ballspiele sehr verbreitet.

Römische Bäder hatten sogar einen Raum für diese Spiele, und viele Herren hatten Felder für Ballspiele in ihren Häusern.

Die alten Bälle waren auch nicht wie die heutigen. Die ersten Bälle bestanden aus Lederstücken, die aus den unterschiedlichsten Materialien genäht und „gestopft“ wurden. Die kleinste Kugel, die harpatum, es war ein sehr harter Ball und mit Federn hämmerte. Der größte, der, follis, sie waren luftgefüllt, aus tierischen Blasen, ähnlich den heutigen Bällen.

Der Ball zur WM 2010 wurde von Adidas entwickelt und heißt „Jabulani“, was im Bantu isiZulu-Dialekt „feiern“ bedeutet (einer von elf südafrikanischen Offiziellen). Der Ball ist überwiegend weiß und weist afrikanische Merkmale in 11 verschiedenen Farben auf. Mit nur 8 Platten wurde der Ball mit der fortschrittlichsten Technologie entwickelt, die für absolute Stabilität sorgt.

Handbuch der Pfadfinder. São Paulo: Neue Kultur.

Antwort laut Text:

1) Wer hat die Fußballregeln erstellt?

(A) Brasilianer

(B Englisch

(C) Französisch

(D) Afrikaner

2) Welche anderen Namen gibt man dem Ball?

(A) Orange, Maismehl, Frau, Rad

(B) Ciranda, Schleifstein, mollig, Wildfang

(C) Ball, Ballon, Mädchen, rund

(D) Turteltaube, mollig, xuxinha, Turteltaube

3) Seit wann wurde der Ball verwendet?

(A) Seit der Erschaffung des ersten Maskottchens, des Löwen Willie im Jahr 1966.

(B) Seit der ersten Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay.

(C) Seit 1928 von dem Franzosen Jules Rimet.

(D) Seit der Vorgeschichte.

4) Bei welchen alten Völkern war das Ballspiel weit verbreitet?

(A) Ägypter, Hebräer, Römer

(B) Griechen, Perser, Inkas

(C) Mayas, Azteken, Phönizier

(D) Babylonier,

5) Wie wurden die ersten Kugeln hergestellt?

(A) Krokodilleder und Kunststoff mit Wasser gefüllt.

(B) Reifengummi und Luftblase.

(C) Aus genähten Lederstücken, gefüllt mit den unterschiedlichsten Materialien, Federn u. a. aus Tierblasen und mit Luft gefüllt.

(D) Schafwolle und Sockenbälle, gefüllt mit Sand.

6) Was waren Harpastum und Follis?

(A) Name des ersten Maskottchens der WM 1966 und Name des zweiten Maskottchens der WM 1970.

(B) Sehr harter Ball aus Lederstücken und gefüllt mit verschiedenen Materialien und kleiner Ball aus Tierblase, gefüllt mit Luft.

(C) Name für Tore in Hearts und Name für Spielerfouls.

7) Was bedeutet der Name des Balls "Jabulani“ im Dialekt Bantu-isizul der WM 2010?

(A) einer der zwölf offiziellen Dialekte Brasiliens.

(B) einer der zwölf offiziellen Dialekte Argentiniens.

(C) einer der zwölf offiziellen südafrikanischen Dialekte.

(D) Einer der zwölf offiziellen italienischen Dialekte.


Textinterpretation Aktivitäten 5 Jahre zum Ausdrucken.

  1. Das WortAllgemeineses kann mehrere Bedeutungen haben. Durch den Satz entdecken wir es. Schließen Sie schon aus dem Titel des Textes, worauf er sich bezieht?
  2. Der Autor sagt, der Mineiro habe die Gabe, mit der Kraft des Wortes zu arbeiten und ihm einen poetischen, sinnlichen und sogar erotischen Ton zu verleihen. Können Sie die Tatsache anhand von Wörtern im Text überprüfen? Rechtfertige deine Antwort.
  3. wie stark ist das wortScheibeim Text?
  4. Beschreiben Sie Joaquim Fatia und schließen Sie, was Clóvis Alvim, der Autor des Textes, mit den Worten vorschlagen wollte, die davon sprechen, dass Joaquim das Ziel aufgibt, seine „Scheiben“ zu verkaufen. Argumentieren Sie Ihre Antwort.
Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule
  1.  Beschreiben Sie nach dem, was Sie gerade gelesen haben, mit anderen Worten Onkel Barnabas.
  2. Worüber sprechen PEDRINHO und TIO BARNABÉ?
Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule

4. Beachten Sie den hervorgehobenen Auszug:

5. Wer ist laut Onkel Barnabas SACI und wo liegt seine Stärke?

6. Onkel Barnabas verglich SACI mit einem Charakter namens SANSÃO, weißt du etwas über seine Geschichte?

7. Name 3 regiert, dass SACI normalerweise BEREIT ist.

8. Onkel Barnabas sagte: „Der Saci tut kein großes Übel, aber es gibt kein kleines Übel, das er nicht tut…“.

9. Was ist Ihre Meinung zu SACI?

Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule
  1. Der Text, den wir gerade gelesen haben, spricht über einige Gewohnheiten, die wir von der indigenen Kultur geerbt haben.
  2. Identifizieren Sie sie und listen Sie sie unten auf. Welche Bedeutung hat Ihrer Meinung nach die Figur des Inders in unserem Land?
Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule

Ausgezeichnete Aktivitäten von GI Barbosa – Kreative Idee.

Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule.

Der reiche Junge: Textinterpretation.

Ich hatte nie Spielzeug

Ich spiele mit Muscheln

Und mit dem Sand am Strand.

Ich spiele mit Kokos-Kanus

Vom Wind niedergeschlagen.

Ich mache Papierboote

Und meine Flotte segelt

Im Hochwasser,

Ich spiele mit den Schmetterlingen

an sonnigen Tagen

Und in Vollmondnächten

Ich kleide mich in die Mondstrahlen.

Im Frühling webe ich duftende Kränze,

Die Wolken am Himmel sind Schiffe,

Sie sind Tiere, sie sind Städte,

Ich bin der reichste Junge der Welt

Weil ich mit dem Universum spiele,

Weil ich mit Infinity spiele.

(Maria Alice do Nascimento und Silva Leuzinger).

Dolmetschen:

1) Kopieren Sie das Gedicht mit großer Sorgfalt und machen Sie dann eine schöne Illustration.

2) Der Junge spielt mit drei Zeug des Universums. Benenne sie.

3) Womit sein des Universums spielt der Junge?

4) Welche Dinge baut der Junge?

5) Aus Text entfernen:

a) Wörter, die sich auf die Natur der Pflanzen beziehen.

b) Wörter, die sich auf die tierische Natur beziehen.

c) Wörter, die sich auf den Himmelsraum beziehen.

d) Wörter, die sich auf flüssige Stoffe beziehen.

6) Warum behauptet der Junge, der reichste Junge der Welt zu sein? Woraus besteht Ihr Vermögen?

7) Womit schmückt sich der Junge?

8) Spielst du mit irgendetwas aus der Natur? Sprechen Sie über diesen Witz.


Textinterpretation Aktivitäten 5. Jahr: Warum fressen manche Tiere Steine?

Textinterpretationsaktivitäten 5. Jahr der Grundschule

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Über Flugtickets hinaus: Finden Sie heraus, warum Sie Meilen sammeln sollten
Über Flugtickets hinaus: Finden Sie heraus, warum Sie Meilen sammeln sollten
on Oct 28, 2023
Uber wird damit beginnen, per WhatsApp angeforderte Fahrten anzunehmen
Uber wird damit beginnen, per WhatsApp angeforderte Fahrten anzunehmen
on Jul 31, 2023
Telegram: Neue „Wallet“-Funktion ermöglicht den Versand von Kryptowährungen
Telegram: Neue „Wallet“-Funktion ermöglicht den Versand von Kryptowährungen
on Jul 31, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025