
Aktivität von Textinterpretation, konzentrierte sich auf Schüler der siebten Klasse der Grundschule, über die Schöne und das Biest. Show beinhaltet eine große Produktion mit mehr als 35 beteiligten Profis, luxuriöse Kostüme und Sets, die das Publikum garantiert in die Geschichte des Kinderklassikers einbeziehen. Werden wir mehr über die Geschichte erfahren, die in dem Stück „A Bela ea Fera“ erzählt wird? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch und beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Show beinhaltet eine große Produktion mit mehr als 35 beteiligten Profis, luxuriöse Kostüme und Sets, die das Publikum garantiert in die Geschichte des Kinderklassikers einbeziehen.
„Die Schöne und das Biest“ wurde 1740 von Gabrielle-Suzanne Babrot geschrieben und gilt bis heute als eines der Hauptwerke des Märchens. Mit der 1992 von Disney produzierten Version erreichte die Geschichte mehr Menschen und verzauberte Menschen auf der ganzen Welt.
Der während des Theaterstücks erzählte Klassiker in Belo Horizonte erzählt die Geschichte von Bela, einer jungen Frau, die in einem Dorf lebt und von den Bewohnern aufgrund ihrer Intelligenz als seltsam empfunden wird. Sein Vater Maurice ist ein Erfinder, der als Verrückter gilt.
Eines Tages geht der Vater des Mädchens auf einen Jahrmarkt, um seine neue Erfindung zu demonstrieren, und verirrt sich im Wald. Verzweifelt sucht Maurice Schutz in einer Burg, wird aber schließlich zum Gefangenen einer Bestie. Das Biest ist der Herr des Palastes, ein Prinz, der von einer Zauberin verflucht wurde.
Als Bela merkt, dass ihrem Vater etwas zugestoßen ist, macht sie sich auf die Suche nach ihm. Sie findet ihn und macht Beast einen Vorschlag: Wenn ihr Vater freigelassen würde, würde sie für immer dort bleiben.
Nachdem der Vorschlag angenommen wurde, entfaltet sich die Geschichte und die Bewohner des Schlosses – alle Hausangestellten, die zu sprechenden Objekten wurden – glauben, dass dies eine Chance sein könnte, den Bann zu brechen. Aber das wird nur passieren, wenn das Biest jemanden liebt und diese Person ihn auch liebt. Allerdings musst du schnell sein, denn wenn das letzte Blütenblatt einer verzauberten Rose fällt, kann der Zauber nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Verfügbar in:. (Fragment).
Frage 1 - Der obige Text erfüllt die Funktion von:
( ) eine Tatsache melden.
( ) eine Veranstaltung veröffentlichen.
( ) Kommentar zu einem Thema.
Frage 2 - Worauf bezieht sich der Text in „[…] es gilt bis heute als eines der Hauptwerke des Märchens.“
EIN:
Frage 3 - In der Passage „[…] eine junge Frau, die in einem Dorf lebt und von den Bewohnern als fremd angesehen wird“ weil deine Intelligenz.“, leitet der unterstrichene Ausdruck ein:
( ) der Grund, warum die junge Frau als seltsam gilt.
( ) die Folge, dass die junge Frau als fremd angesehen wird.
( ) eine Hypothese, dass die junge Frau für seltsam gehalten wird.
Frage 4 - Laut dem Text wird Belas Vater Maurice „am Ende ein Gefangener eines wilden Tieres“, denn:
( ) „geht auf eine Messe, um seine neue Erfindung zu demonstrieren“.
( ) „verliere dich im Wald“.
( ) „sucht in einem Schloss Unterschlupf“.
Frage 5 - Im Auszug"Wann Bela spürt, dass ihrem Vater etwas zugestoßen ist, sie macht sich auf die Suche nach ihm.“, stellt das unterstrichene Wort einen Zusammenhang zwischen den Tatsachen her:
( ) Platz.
( ) Zeit.
( ) Tor.
Frage 6 – Im Teil „Sie findet ihn und macht Beast einen Vorschlag […]“ wird der Begriff „der“ wieder aufgenommen:
EIN:
Frage 7 – Im Satz „[…] fühlen, dass es eine Chance sein könnte, dass der Bann gebrochen wird.“ drückt das Verb „fühlen“ eine Handlung aus:
( ) der Dorfbewohner.
( ) der Burgbewohner.
( ) von sprechenden Objekten.
Frage 8 – Im Abschnitt „Aber das wird nur passieren, wenn das Biest jemanden liebt und diese Person dich auch liebt.“ bedeutet der Begriff „wenn“:
( ) ein Grund.
( ) eine Hypothese.
( ) ein Zustand.
Frage 9 – Im "jedoch, es muss schnell gehen […]“, sagt der Autor des Textes:
( ) ein Kontrast.
( ) eine Einschränkung.
( ) eine Entschädigung.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.