Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Wie viele Knochen hat ein Kind?

Aktivität von Textinterpretation, die sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule richtet, über eine kuriose Frage. Wie viele Knochen hat ein Kind? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie dazu den Erläuterungstext sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Wie viele Knochen hat ein Kind – 5. Klasse – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Wie viele Knochen hat ein Kind – 5. Klasse – Zum Ausdrucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Wie viele Knochen hat ein Kind – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Wie viele Knochen hat ein Kind?

Wie viele Knochen hast du? Wird es, wenn es erwachsen wird, so viele Knochen haben wie jetzt? Breno Henrique und Yahonan, beide 10 Jahre alt und Maria Alice, 11 Jahre alt, leben in Belo Horizonte, Samuel der ebenfalls 10 Jahre alt ist und in Caeté MG lebt, und Adaria hat uns über die Website die Frage von oben hinterlassen. Sehen Sie, was die Medizinstudentin der Bundesuniversität Minas Gerais (UFMG), Camila Rabelo, zu diesem Thema sagte:

„Als du geboren wurdest, hattest du ungefähr 300 Knochen. Du bist gewachsen und deine Knochen sind auch gewachsen. Abgesehen davon, dass viele Knochen nicht nur wachsen, sondern sich auch verbunden haben oder verbinden werden, wobei andere einen einzigen Knochen bilden. Daher können wir sagen, dass wir mit zunehmendem Wachstum weniger Knochen in unserem Körper haben. Wenn Sie erwachsen werden, haben Sie nur noch 206 Knochen.

Seien Sie sich also bewusst, dass Knochen wachsen und sich verändern, dh sie bilden lebendes Gewebe! Knochen sind wichtig, um Muskeln zu stützen und Organe zu schützen. Passen Sie also gut auf sie auf, essen Sie Vitamin-D-reiche Lebensmittel, treiben Sie Sport und tanken Sie täglich ein wenig Sonne.“

Schön, nicht wahr?

Verfügbar in:
. (Mit Anpassung).

Fragen

Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des Textes:

( ) eine Geschichte erzählen.

( ) eine Entdeckung ankündigen.

( ) beantworte eine Frage.

Frage 2 - Im Text heißt es: „Während wir wachsen, haben wir weniger Knochen in unserem Körper“. Das ist weil:

( ) unsere Knochen wachsen mit unserem Wachstum.

( ) Bei der Geburt haben wir ungefähr 300 Knochen.

( ) viele unserer Knochen verbinden sich mit anderen und bilden einen.

Frage 3 - Im Segment „Wenn du erwachsen bist, wirst du werde haben nur 206 Knochen.“, drückt das hervorgehobene Verb eine Tatsache aus:

( ) rechts.

( ) möglich.

( ) zweifelhaft.

Frage 4 – Weisen Sie auf die Passage hin, in der sich der Autor an den Leser wendet und eine Meinung äußert:

( ) "Wie viele Knochen hast du?"

( ) "Ist es möglich, dass ich, wenn ich erwachsen bin, genauso viele Knochen habe wie jetzt?"

( ) "Schön, nicht wahr?"

Frage 5 - Beachten Sie diese Textpassage:

"Seien Sie sich also bewusst, dass Knochen wachsen und sich verändern, das ist, sie bilden lebendes Gewebe!“

Der unterstrichene Ausdruck führt ein:

( ) Ein Beispiel.

( ) eine Schlussfolgerung.

( ) eine Erklärung.

Frage 6 – In „Knochen sind wichtig, um die Muskeln zu unterstützen“ und zum Schutz der Organe.“, der unterstrichene Begriff bedeutet:

( ) gegensätzliche Tatsachen.

( ) Fakten, die sich summieren.

( ) abwechselnde Tatsachen.

Frage 7 – Zurücklesen:

"Also pass gut auf sie auf, iss Vitamin-D-reiche Lebensmittel, treibe Sport und gönne dir täglich ein bisschen Sonne."

In dieser Passage sagt der Medizinstudent:

( ) Aufträge.

( ) schlägt vor.

( ) Anleitungen.

Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Aktivität zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationstätigkeit 5. JahrPortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität 5. JahrÜbung zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrPortugiesische Sprachübung 5. JahrÜbung des Portugiesischen 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsstunde 5. KlasseFragen zum Leseverständnis der 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. KlasseFragen in portugiesischer Sprache 5. JahrPortugiesische Fragen 5. KlasseTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse
Ezoikdiese Anzeige melden
Abenteuerfilme mit viel Emotion zum Anschauen
Abenteuerfilme mit viel Emotion zum Anschauen
on Jul 22, 2021
Flag Day Aktivitäten für Kindergarten und Grundschule
Flag Day Aktivitäten für Kindergarten und Grundschule
on Jul 22, 2021
Troubadourismus: Historischer Kontext, Merkmale, Lieder, Autoren
Troubadourismus: Historischer Kontext, Merkmale, Lieder, Autoren
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025