
Aktivität von Textinterpretation, für Schüler der fünften Klasse der Grundschule, auf Ballons, die von Santos-Dumont entworfen wurden. Treffen wir sie? Also fang an den Text zu lesen mit dem wind fliegen! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
1897 kam Santos-Dumont mit einer fixen Idee nach Frankreich: dem Fliegen. Das war damals nur mit Ballons möglich. Und was für ein Abenteuer es war, sich auf einen von ihnen zu begeben! Da die Ballons im Wind flogen, wusste niemand genau, wo sie hinabsteigen würden. Santos-Dumont erkannte jedoch, dass er Ballons beherrschen musste, die einzigen Erfindungen, die bisher geflogen waren, um zu versuchen, in Zukunft Flugmaschinen zu entwickeln, die von Menschen gesteuert werden konnten. Also machte er mehrere Ballonflüge und stellte dabei fest, dass er einen kleineren und einfacheren Ballon bauen konnte als die bisher erstellten.
Der Ballon ist bekanntlich ein großer Ball aus feiner Seide, der mit Gas gefüllt und mit Lack überzogen ist. Er hat einen kleinen Korb, der mit Seilen an der Gaskugel befestigt ist. Der Ballon selbst ist leicht, aber der Lack und die Vorrichtung zum Stützen des Korbes sind schwer. Zu Santos-Dumonts Zeit hatten Ballons noch Dekorationen, was zusätzliches Gewicht bedeutete.
Bei der Entwicklung seines ersten Ballons hat Santos-Dumont Innovationen so weit wie möglich vereinfacht, indem er alles Überflüssige entfernte. Und wir reden nicht nur über die Dekoration. Der Brasilianer untersuchte die Festigkeit von Seide und Seilen, die Menge des allgemein verwendeten Lacks und die Größe des früher verwendeten Korbes, um das Gewicht des Ballons zu reduzieren und auf ein Minimum zu reduzieren erforderlich. So schuf er einen Ballon, der 30 Kilo wog, während Erfindungen dieser Art im Durchschnitt 500 wogen. Dein Name? Brasilien.
Brasilien Es war so klein, dass französische Baumeister dachten, es würde nicht abheben können. Als Santos-Dumont mit seiner Erfindung die Höhe erreichte, erregte er Aufmerksamkeit. Nach Brasilien, ließ er auch noch einen Ballon bauen, in dem er als Kompanie noch zwei weitere Passagiere befördern konnte: den L'Amerika.
Henrique Lins de Barros. Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 279.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Zurücklesen:
„Damals war das nur mit Ballons möglich.“
Worauf bezieht sich der Text?
Frage 2 - „Niemand wusste genau, wo es hinabsteigen würde“, so der Autor des Textes. Wieso den?
Frage 3 - Identifizieren Sie einen Kommentar zu einem Fakt:
( ) „Und was für ein Abenteuer es war, sich auf einen von ihnen zu begeben!“
( ) "Er hat einen Korb, der mit Seilen an der Gaskugel befestigt ist."
( ) "Nach Brasilien, er ließ sogar noch einen Ballon bauen […]“
Frage 4 – Der Auszug „[…] der Ballon ist eine große Kugel aus feiner Seide, mit Gas gefüllt und mit Lack überzogen.“ Es ist:
( ) eine Erzählung.
( ) eine Beschreibung.
( ) ein Argument.
Frage 5 - Laut dem Text „[…] Santos-Dumont innovierte, indem er die Erfindung so weit wie möglich vereinfachte und alles Überflüssige entfernte“. Was heißt „überflüssig“?
Frage 6 – In „[…] wurde es früher verwendet, um das Gewicht des Ballons zu reduzieren und auf das notwendige Minimum zu reduzieren.“ verweist der Autor auf:
Frage 7 – In dem "Daher, hat einen 30 Kilo schweren Ballon kreiert […]“, der unterstrichene Begriff deutet darauf hin:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 8 – Beachten Sie diesen Textabschnitt:
“Brasilien es war so klein was die französischen Bauherren dachten, es würde nicht abheben können.“
Das unterstrichene Wort beginnt eine Tatsache, dass:
( ) ist die Ursache einer anderen.
( ) ist der Zweck eines anderen.
( ) ist die Folge eines anderen.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.