
Aktivität von Textinterpretation, die sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule richtet, über den verwirrten Baum. Alles war Freude im Garten, außer einem Baum, der zutiefst traurig war.. Was war der Grund für diese Traurigkeit, nicht wahr? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie also sorgfältig die Geschichte dieses Baumes! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Es war einmal ein schöner Garten mit Äpfeln, Orangen, Birnen und schönen Rosen. Alles war Freude im Garten, bis auf einen Baum, der zutiefst traurig war. Der Baum hatte ein Problem: Er wusste nicht, wer er war und was er zu tun hatte.
— Es ist sehr einfach, leckere Äpfel zu machen. Warum nicht versuchen? sagte der Apfelbaum.
"Hör nicht auf sie!" Es ist besser, Rosen zu haben. Siehst du nicht, wie schön sie sind? sagte der Rosenstrauch.
Und der verzweifelte Baum, der alles versuchte, was ihm vorgeschlagen wurde, aber es war nicht wie die anderen, fühlte sich zunehmend frustriert.
Eines Tages kam eine Eule, der weiseste aller Vögel, in den Garten, und als sie die Verzweiflung des Baumes sah, rief sie aus:
— Keine Sorge, dein Problem ist nicht ernst, viele Wesen auf der Erde haben es. Ich zeige Ihnen eine neue Möglichkeit. Widme dein Leben nicht dem, was andere von dir wollen... Versuche du selbst zu sein, indem du deine innere Stimme kennst und auf sie hörst. Sie wird Ihnen sagen, was Ihre Berufung ist, Ihre Mission in diesem Leben. "Und damit ist die Eule verschwunden."
"Meine innere Stimme???" Ich selbst sein?… Kenne mich?… Berufung?… Mission?…
fragte sich der verzweifelte Baum, als ihr plötzlich klar wurde... Und wenn sie ihre Augen und Ohren schließt, kann sie ihr Herz öffnen und eine innere Stimme hören, die sagt:
„Du wirst niemals Äpfel tragen, weil du kein Apfelbaum bist, noch wirst du jedes Frühjahr blühen, weil du kein Rosenstrauch bist. Du bist eine Eiche, und deine Bestimmung ist es, groß und majestätisch zu werden. Vögeln Unterschlupf bieten, Reisenden Schatten spenden, Landschaften schön machen… Das ist Ihre Berufung. Dafür bist du geboren. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Stimme erheben und Ihre Mission erfüllen können.
Der Baum fühlte sich stark und selbstsicher an und war bereit, alles zu sein, was er sein sollte. So wuchs es bald und wurde von allen bewundert und respektiert.
Erst dann war der Garten vollkommen glücklich.
Eine Geschichte aus Indien.
Verfügbar in:
.
(Mit Anpassungen).
Frage 1 - Transkribieren Sie den Grund für die Traurigkeit des Baumes, Protagonist der Geschichte:
Frage 2 - Laut der Geschichte „hat der verzweifelte Baum alles versucht, was ihm vorgeschlagen wurde, aber es gelang ihm nicht, wie die anderen zu sein […]“. Mit anderen Worten, der verzweifelte Baum:
( ) „Ich wollte nicht wie die anderen sein“.
( ) „Ich könnte nicht wie die anderen sein“.
( ) „bestrebte nicht, wie die anderen zu sein“.
Frage 3 - Wer hat dem traurigen Baum geraten, auf seine innere Stimme zu hören?
( ) die Eule.
( ) der Rosenstrauch.
( ) der Apfelbaum.
Frage 4 – In der Passage „Widme dein Leben nicht so, wie andere dich haben wollen…“ bedeutet der Begriff „wie“:
( ) Modus.
( ) Ursache.
( ) Vergleich.
Frage 5 - Der Geschichte zufolge verriet die innere Stimme des traurigen Baumes seine Berufung. Was war ihre Berufung?
( ) Früchte geben.
( ) blühen im Frühjahr.
( ) bieten Schutz, Schatten und Schönheit.
Frage 6 – Laut dem Erzähler war "der Garten rundum glücklich", als der Baum:
( ) „Sie fühlte sich stark und selbstsicher“.
( ) „vorbereitet, um alles zu sein, wofür es gedacht ist“.
( ) „wuchs bald und wurde von allen bewundert und respektiert“.
Frage 7 – Daraus lässt sich schließen, dass der Text folgende Ziele verfolgt:
( ) zum Nachdenken anregen.
( ) etwas preisgeben.
( ) ein Thema debattieren.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.