
Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler im fünften Jahr der Grundschule, zum Thema Schweinegrippe. Was verursacht Schweinegrippe? Lassen Sie uns verstehen? Lesen Sie daher den erklärenden Text sorgfältig durch! Dann beantworten Sie die vielfältigen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Die Schweinegrippe geht von einer Person zur anderen über, ähnlich wie die gewöhnliche Grippe, die wir jedes Jahr sehen. Aber was wir ein paar Mal im Jahr haben, das Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase verursacht, ist meistens eine Erkältung. Grippe ist eine ernstere Krankheit, die Fieber, Gliederschmerzen und enorme Schwäche verursacht […]
Wussten Sie, dass Grippe, Schweinegrippe und Erkältung durch verschiedene Viren verursacht werden? Viren sind sehr kleine Wesen, kleiner als Bakterien, die einige Krankheiten verursachen können oder auch nicht.
Die Schweinegrippe kann durch Speichel und Schleim einer Person übertragen werden, die das Virus hat, insbesondere wenn diese Person in Ihrer Nähe hustet oder niest. Um sich zu schützen, ist es immer gut, sich die Hände mit Seife zu waschen oder wenn möglich sogar Alkoholgel zu verwenden.
Aber warum heißt es Schweinegrippe? Das Wort Schwein bedeutet, dass es vom Schwein stammt, aber das bedeutet nicht, dass Sie die Grippe direkt vom Schwein bekommen. Nicht einmal, wenn Sie sein Fleisch essen. Es hat diesen Namen, weil es zuerst bei Schweinen auftrat, aber nach einigen Transformationen in diesem Virus begann es auch Menschen zu infizieren.
Die korrekteste Bezeichnung dafür ist heute Influenza A (H1N1). H1N1 ist der Name des Virus, das Influenza A verursacht.
Verfügbar in:
. (Mit Anpassungen).
Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des Textes:
( ) erklären.
( ) unterhalten.
( ) Verbreitung.
Frage 2 - Laut Text werden Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase in den meisten Fällen verursacht:
( ) durch die Kälte.
( ) durch Schweinegrippe.
( ) durch die gewöhnliche Grippe.
Frage 3 - Zurücklesen:
"Viren sind sehr kleine Wesen, kleiner als Bakterien, die einige Krankheiten verursachen können oder auch nicht."
Dieser Auszug ist:
( ) ein Abzug.
( ) eine Definition.
( ) eine Schlussfolgerung.
Frage 4 – In der Passage „Schweinegrippe kann durch Speichel und Schleim derer, die das Virus haben, übertragen werden […]“, heißt es im Text:
( ) die Übertragungswege der Schweinegrippe.
( ) die Bedingungen der Übertragung der Schweinegrippe.
( ) die Folgen der Übertragung der Schweinegrippe.
Frage 5 - In „Um sich selbst zu schützen, ist es gut, sich immer die Hände mit Seife zu waschen oder wenn möglich sogar Alkohol-Gel zu verwenden.“ drückt der Begriff „To“ aus:
( ) Bestimmung.
( ) Richtung.
( ) Ziel.
Frage 6 – Im Teil „Das Wort Schwein bedeutet, dass es vom Schwein stammt, aber das heißt nicht, dass man die Grippe direkt vom Schwein bekommt.“, das hervorgehobene Wort:
( ) ruft Informationen ab.
( ) kündigt Informationen an.
( ) ergänzt die Informationen.
Frage 7 – Im Segment „[…] ging er weiter zu infizieren auch Menschen.“ könnte das unterstrichene Verb ersetzt werden durch:
Frage 8 – In "Heute, die korrekteste Bezeichnung dafür ist Influenza A (H1N1).", das unterstrichene Wort bedeutet:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.