Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der sechsten Grundschulklasse richtet, über koloniales Geld. Laut des Textes, für viele Historiker war die erste Münze, die in Brasilien zirkulierte, süß. Werden wir mehr über dieses sehr kuriose Thema erfahren? Lesen Sie dazu den Text „Wussten Sie, dass Kolonialgeld kaum in Ihr Portemonnaie passt?“. Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Diese Leseverständnis-Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Geld war nicht immer so, wie wir es heute kennen. Zu der Zeit, als Brasilien eine portugiesische Kolonie war – was im 16. Jahrhundert begann und bis Anfang des 19. Jahrhunderts andauerte – waren landwirtschaftliche Produkte und Metalle Geld wert. Im Laufe der Zeit veränderte sich das Geld, wurde standardisiert, bis es, sagen wir, in die Brieftasche passte.
Schauen Sie sich das merkwürdig an: Für viele Historiker war die erste Münze, die in Brasilien zirkulierte, süß, denn als die Der Hauptexportartikel des kolonialen Brasiliens war Zucker, er wurde zur Hauptwechselwährung in der Verhandlungen. Wenn Sie denken, dass die Leute, anstatt Geldscheine und Münzen in ihren Brieftaschen zu tragen, Tüten und Tüten Zucker tragen würden, wenn sie etwas kaufen wollten, liegen Sie genau richtig! Ebenso waren Tabak, Gold und Silber ebenfalls Tauschelemente.
Neben diesen Produkten gab es einige ähnliche Münzen wie wir sie heute kennen, aber sie waren selten! In einer Bevölkerung, die hauptsächlich aus Sklaven und sehr armen Leuten bestand, war diese Art von Geld auf die Edelsten beschränkt. Diese ersten Münzen, die in Colonia Brasilien zirkulierten, wurden im Kapitänsamt von São Vicente geprägt – der Region, in der sich heute die Stadt Santos befindet, im Bundesstaat São Paulo. Sie waren aus Gold und hießen Saint Vincent und Half Saint Vincent.
Mit der Ankunft der portugiesischen Königsfamilie im Jahr 1808 stieg die Nachfrage nach Münzen. Dies liegt daran, dass der gesamte Hof in die Kolonie kam, hauptsächlich nach Rio de Janeiro, das zum Sitz der portugiesischen Regierung wurde. D. João VI, der König, autorisierte die Herstellung von königlichem Geld – aus Gold, Silber und Kupfer, kreisförmig und in verschiedenen Größen. Die wertvollsten Münzen waren Gold- und Silbermünzen; Kupfer von geringerem Wert wurde beim Kauf von Innereien verwendet.
Später wurde die Währung auch ausgegeben, was zur Gründung der Banco do Brasil führte, die heute noch existiert und die erste Bank des Landes ist. Das Papiergeld war eigentlich eine Art Zettel, auf den man den Betrag schreiben und unterschreiben konnte, wie auf dem aktuellen Scheckblatt. Und so fing das Geld an, in die Brieftasche zu passen…
Carlos Gabriel Guimarães. Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 190. Verfügbar in: .
Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des Textes:
EIN:
Frage 2 - In der Passage „[…] das Volk getragen Tüten und Tüten Zucker, wenn sie etwas kaufen wollten […]“, sagt das unterstrichene Verb:
( ) eine kurzlebige Aktion im kolonialen Brasilien.
( ) eine kontinuierliche Aktion im kolonialen Brasilien.
( ) eine sporadische Aktion im kolonialen Brasilien.
Frage 3 - Dem Text zufolge waren einige Münzen ähnlich denen von heute im kolonialen Brasilien selten, weil sie:
( ) wurden nur von den edelsten Leuten verwendet.
( ) wurden hauptsächlich von den edelsten Leuten verwendet.
( ) wurden gelegentlich von den edelsten Leuten verwendet.
Frage 4 – Im Segment "Sie sie waren aus Gold und hießen Saint Vincent und Half Saint Vincent.“, das unterstrichene Pronomen:
( ) erklärt „die ersten Münzen, die in der Kolonie Brasilien zirkulierten“.
( ) nimmt „die ersten Münzen auf, die in der Kolonie Brasilien zirkulieren“.
( ) präsentiert „die ersten Münzen, die in der Kolonie Brasilien zirkulieren“.
Frage 5 - In dem Zeitraum "Mit der Ankunft der portugiesischen Königsfamilie, 1808 stieg die Nachfrage nach Münzen.“ Der hervorgehobene Auszug drückt aus:
( ) Zeitpunkt des Anstiegs der Nachfrage nach Münzen.
( ) der Grund für die gestiegene Nachfrage nach Münzen.
( ) die Folge der erhöhten Nachfrage nach Münzen.
Frage 6 – Laut Text "wurden beim Kauf von Innereien verwendet", die Münzen:
( ) aus Gold.
( ) Silber.
( ) Kupfer.
Frage 7 – In „[…] eine Art Zettel, auf dem der Betrag geschrieben und unterschrieben werden konnte, wie im aktuellen Scheckblatt.“ steht das Wort „wie“:
( ) Ursache.
( ) Beispiel.
( ) Vergleich.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.