Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule, über die graue Eidechse. Weil er schüttelt so sehr den Kopf? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Tatsächlich ist es die graue Eidechse, die häufig ihren Kopf auf und ab schüttelt, als ob sie etwas zustimmen oder ein Geräusch genießen würde. Hast du es gesehen? Dieses kleine Reptil – auch bekannt als Calango, Carambolo, Labiró oder Tamaquaré – misst zwischen neun und 12 Zentimeter und gehört zur Art
Diesem Rhythmus folgt die graue Eidechse den ganzen Tag: nickt, geht ein paar Zentimeter, schwankt wieder und so weiter. Als ich ein Kind war und nicht einmal davon träumte, Forscher zu werden, war ich schon fasziniert von dem Verhalten dieses Tieres. Einmal fragte ich meine Großmutter, ob sie wisse, warum er so den Kopf schüttelte. Sie hat mir damals eine Geschichte erzählt, aber ich war nicht so überzeugt und behielt diese Neugier. Ich bin erwachsen geworden, habe mich schließlich der Umwelt gewidmet und rate mal, was ich untersuchen wollte? Die graue Eidechse!
Nach vielen Beobachtungen und Studien fand ich heraus, dass diese Eidechsen nicht emittieren können Klänge verwenden sie dieses Kopfschütteln als Mittel der visuellen Kommunikation mit Individuen im selben Spezies. Wenn Sie an etwas Ähnliches wie Gebärdensprache gedacht haben, das von Menschen verwendet wird, die nicht sprechen, dann ist es das!
Die Anzahl der Schaukeln, das Intervall zwischen jedem von ihnen und der Abstand zwischen den Schaukelsätzen haben Bedeutungen, die von anderen grauen Eidechsen verstanden werden. Mit diesem Verhalten kann eine Eidechse dem anderen beispielsweise mitteilen, ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt und Hinweise auf seine Stärke und Ausdauer geben, was bei der Verteidigung seines Territoriums sehr wichtig ist.
Es ist nicht interessant? […]
Jivanildo Pinheiro Miranda.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 244.
Verfügbar in:. (Mit Anpassung).
Frage 1 - Lesen Sie das folgende Fragment noch einmal:
„Dieses kleine Reptil – auch bekannt als Calango, Carambolo, Labiró oder Tamaquaré – […] gehört zur Art tropidurus hispidus.”
Auf welches kleine Reptil bezieht sich der Autor?
Frage 2 - Der Auszug „[…] misst von neun bis 12 Zentimeter […]“ lautet:
( ) eine Erzählung.
( ) eine Beschreibung.
( ) ein Argument.
Frage 3 - Im Segment „[…] Kopf schütteln, ein paar Zentimeter gehen, nochmal schütteln und so geht es weiter.“, das unterstrichene Wort weist auf Aktionen der grauen Eidechse hin, die:
( ) ablehnen.
( ) addieren.
( ) abwechselnd.
Frage 4 – Der Autor sagt, dass ihn das Verhalten der grauen Eidechse schon seit seiner Kindheit „interessiert“ habe. Mit anderen Worten, er war bereits:
( ) zufrieden mit dem Verhalten der grauen Eidechse.
( ) neugierig auf das Verhalten der grauen Eidechse.
( ) ärgert sich über das Verhalten der grauen Eidechse.
Frage 5 - In dem "[…] wie diese Eidechsen keine Geräusche machen können, sie nutzen dieses Kopfschütteln als Mittel der visuellen Kommunikation […]“, die hervorgehobene Tatsache ist:
( ) die Ursache eines anderen.
( ) den Zweck eines anderen.
( ) die Folge eines anderen.
Frage 6 – Betrachten:
"Wenn Sie an etwas Ähnliches wie Gebärdensprache gedacht haben, das von Menschen verwendet wird, die nicht sprechen, ist das richtig!"
Das Ausrufezeichen wurde nach diesem Satz verwendet, um das Gefühl in Bezug auf die Tatsache auszudrücken:
( ) Erleichterung.
( ) aus Angst.
( ) der Bewunderung.
Frage 7 – In „Ist das nicht interessant?“ wendet sich der Autor direkt an den Leser:
( ) Geben Sie einen Vorschlag.
( ) eine Meinung ausdrücken.
( ) eine Lehre übermitteln.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.