
Philosophy Activity, vorgeschlagen für Gymnasiasten im ersten Jahr, mit Fragen zum Ursprung der Philosophie.
Diese Philosophie-Aktivität steht in einer editierbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Philosophieübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
1) Erklären Sie, woher es kommt und die Etymologie des Wortes Philosophie:
EIN:
2) Erkläre mit deinen Worten, was Philosophie studiert.
EIN:
3) Erklären Sie, worauf die Methoden der philosophischen Studien basieren?
EIN:
4) Der Ursprung der Philosophie als Wissenschaft entstand:
a) ( ) Im sechsten Jahrhundert a. C, im antiken Griechenland, das heißt „die Wiege der westlichen Philosophie”.
b) ( ) Im 7. Jahrhundert a. C., in Rom, das heißt „die Wiege der orientalischen Philosophie”.
c) ( ) Im 5. Jahrhundert a. C., in Frankreich, die „die Wiege der westlichen Philosophie”.
d) ( ) Im 8. Jahrhundert a.. in Deutschland, das heißt „die Wiege der orientalischen Philosophie”.
5) Markieren Sie die Alternative, die die Namen der ersten Denker präsentiert, die Philosophen genannt werden.
I. Die ersten Philosophen waren Thales, Pythagoras, Heraklit und Xenophanes, die zu dieser Zeit ihre Bemühungen konzentrierten, die Fragen der menschlichen Realität rational zu beantworten.
II. Die ersten Philosophen waren nur Pythagoras und Xenophanes, die zu dieser Zeit ihre Bemühungen darauf konzentrierten, die Fragen der menschlichen Realität rational zu beantworten.
III. Die ersten Philosophen waren nur Thales und Pythagoras, die zu dieser Zeit ihre Bemühungen darauf konzentrierten, die Fragen der menschlichen Realität rational zu beantworten.
IV. Die ersten Philosophen waren nur Pythagoras und Heraklit, die zu dieser Zeit ihre Bemühungen darauf konzentrierten, die Fragen der menschlichen Realität rational zu beantworten.
Es ist richtig:
Dort
b) ( ) II
c) ( ) III
d) ( ) IV
6) Erklären Sie, worauf das Studium der Philosophie im Mittelalter und in der Neuzeit beruhte.
EIN:
Von Rosiane Fernandes Silva – Abschluss in Briefen
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.