Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Die Höcker von Kamelen und Dromedaren

Tätigkeit von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über die Höcker von Kamelen und Dromedaren. Viele Leute denken, dass sie Wasser in ihren Höckern tragen und dass sie wie Teiche funktionieren. Das stimmt aber nicht! Sollen wir verstehen? Dann lesen Sie aufmerksam den interessanten Erläuterungstext! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!

Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Ausdrucken im PDF-Format sowie die Aktivität mit Antworten herunterladen.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Die Höcker von Kamelen und Dromedaren – 5. Klasse – Editierbare Vorlage
  • PDF: Textinterpretation: Die Höcker von Kamelen und Dromedaren – 5. Klasse – Zum Drucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Die Höcker von Kamelen und Dromedaren – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Was tragen Kamele und Dromedare auf ihren Höckern?

Viele Leute denken, dass sie Wasser in ihren Höckern tragen und dass sie wie Teiche funktionieren. Das stimmt aber nicht! Der Buckel eines Kameliden ist eine Art Ablagerung von Fettgewebe, dh Fett. Sie nutzen dieses Fett als Energiereserve. Bis zu 36 Pfund Fett können in einem Buckel gespeichert werden. Daher können sie längere Zeit ohne Trinkwasser auskommen. Das Dromedar überlebt, indem es nur alle 10 Tage Wasser trinkt. Bei Gelegenheit kann ein durstiges Dromedar jedoch in nur 15 Minuten 135 Liter Wasser trinken.

Wenn sie mit grünem, saftigem Gemüse gefüttert werden, können Kamele und Kamele sich selbst ernähren, ohne Wasser trinken zu müssen. Aber mit wenig Wasser und sehr trockenem Futter werden diese Tiere dehydriert und geschwächt. Wenn sie zu lange ohne Essen oder Trinken auskommen, nehmen die Höcker an Größe ab. Sie können sogar flexibel werden und seitlich am Körper des Tieres herunterfallen. Während das Tier hydratisiert und frisst, kehrt der Höcker in seine aufrechte Position zurück.

Marcelo Duarte.
Verfügbar in: .

Fragen

Frage 1 - Lesen Sie zurück:

"Das stimmt aber nicht!"

Was ist laut dem Text nicht wahr?

Frage 2 - In „Der Höcker eines Kameliden ist eine Art Ablagerung von Fettgewebe, das ist, of fat.“ bedeutet der unterstrichene Ausdruck:

( ) ein Zitat.

( ) eine Schlussfolgerung.

( ) eine Erklärung.

Frage 3 - Dem Text zufolge können Kamele und Dromedare "lange Zeit ohne Trinkwasser auskommen". Wieso den?

Frage 4 – Im Teil „Wenn Sie die Gelegenheit haben, obwohl, ein durstiges Dromedar kann in nur 15 Minuten 135 Liter Wasser trinken.“ könnte das hervorgehobene Wort ersetzt werden durch:

( ) "dann".

( ) "deshalb".

( ) "Jedoch"

Frage 5 – Laut dem Autor „werden die Höcker kleiner“, wenn Kamele und Dromedare:

( ) wenig Wasser trinken.

( ) nehmen sehr trockene Nahrung zu sich.

( ) Sie kommen lange ohne Essen oder Trinken aus.

Frage 6 - In der Passage "[…] Diese Tiere dehydriert und geschwächt werden.“ wurde die hervorgehobene Passage verwendet, um:

( ) rufen Kamele und Dromedare an.

( ) Kamele und Dromedare zurücknehmen.

( ) charakterisieren Kamele und Dromedare.

Frage 7 - Im Fragment „Sie können sogar flexibel werden und auf die Seite des Tierkörpers fallen.“ Das Wort „e“ drückt aus:

( ) Ergänzung.

( ) Kontrast.

( ) Wechsel.

Frage 8 - Betrachten:

“So lange wie das Tier trinkt und frisst, der Höcker kehrt in seine vertikale Position zurück.“

In diesem Abschnitt des Textes führt der unterstrichene Ausdruck die Idee ein:

( ) Ziel.

( ) Anteil.

( ) Konsequenz.

Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.

5. JahrÜbung zum Leseverstehen in der 5Textinterpretationsaktivität der 5. KlassePortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität der 5. KlasseÜbung zum Textverständnis Klasse 5Übung zur Textinterpretation in der 5Portugiesische Sprachübung 5. JahrPortugiesische Übung 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsunterricht der 5. KlasseLeseverständnisfragen Klasse 5Leseverständnisfragen Klasse 5Portugiesische Sprachfragen 5. KlassePortugiesische Fragen 5 KlasseTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse
Die thermische Dilatation ist die Variation, die bei der Veränderung von Körpern auftritt
Die thermische Dilatation ist die Variation, die bei der Veränderung von Körpern auftritt
on Jul 22, 2021
Juni-Partyaktivitäten für Grundschule und frühkindliche Bildung
Juni-Partyaktivitäten für Grundschule und frühkindliche Bildung
on Jul 22, 2021
Lese- und Textverständnisaktivitäten für die ersten Klassen
Lese- und Textverständnisaktivitäten für die ersten Klassen
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025