
Tätigkeit von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der dritten und vierten Grundschulklasse, mit Fragen zum Text Zumes Erdbeeren.
Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Ausdrucken im PDF-Format sowie die Aktivität mit Antworten herunterladen.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Es war einmal ein Affe namens Zume. Er aß keine Bananen, aber er liebte Erdbeeren. Zume machte verschiedene Rezepte mit den Früchten: Torte, Kuchen, Obstsalat, kurz gesagt, Erdbeere war das, was Zume am liebsten aß, und der Affe hatte sogar eine Obstplantage in seinem Haus.
Eines Tages, als Zume aufwachte und zur Plantage ging, um Erdbeeren zu pflücken, um sie mit Pfannkuchen zum Frühstück zu essen, bemerkte er, dass jemand vorbeigekommen war und seine Früchte genommen hatte.
Zume hatte einen Plan, um herauszufinden, wer seine Erdbeeren pflückt, und setzte ihn in die Tat um. Er versteckte sich und sah zu, wie der Biber das Feld betrat und die Erdbeeren pflückte.
– Warum nimmst du meine Früchte? fragte Zume.
- Ich entschuldige mich! Ich wollte nur einen so leckeren Erdbeerkuchen machen wie deinen - gestand der Biber.
Zume erklärte dem Biber, dass er die Erdbeeren nicht ohne Erlaubnis nehmen müsse, frage einfach, welche Zume ihm geben würde. Der Biber lernte seine Lektion und die beiden wurden gute Freunde.
180 Geschichten zum Spaß.
Verlag: Ciranda Cultural.
1) Wie lautet der Titel des Textes?
EIN:
2) Wie viele Absätze hat der Text?
EIN:
3) Wer sind die Charaktere in der Geschichte?
EIN:
4) Was war die Lieblingsfrucht des Affen?
EIN:
5) Wie mochte Zume Erdbeeren essen? Geben Sie einen Vorschlag, welche anderen Lebensmittel mit Erdbeeren zubereitet werden können.
EIN:
6) Was wurde Zume klar, als er auf seiner Plantage Erdbeeren pflücken ging?
EIN:
7) Wer hat Zumes Erdbeeren genommen?
EIN:
8) Was wollte der Biber mit den Erdbeeren machen?
EIN:
9) Was hat Zume zu dem Biber über das Aufheben der Erdbeeren gesagt?
EIN:
10) Was ist dein Lieblingsobst? Erstellen Sie zusammen mit Ihren Klassenkameraden ein Diagramm der Obstpräferenz der Schüler.
EIN:
Pro Zugang