Tätigkeit von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule, auf einer superstarken Decke. Welche Decke wird das sein, huh? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie also den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Wie überleben Pinguine bei so niedrigen Temperaturen mitten im Eis? Es ist nur so, dass der Körper dieser Tiere, mit Ausnahme derjenigen, die in tropischen Regionen leben, an kaltes Klima angepasst ist.
Dazu kommen ihre dicken und wasserdichten Federn, die kein Wasser auf die Haut kommen lassen und trotzdem davor schützen Bei kaltem Wind haben Pinguine auch große Fettdepots unter der Haut, die wie eine Art Fettpölsterchen wirken Decke. Um Energie zu sparen und den Verlust ihrer Fettreserven zu verhindern, rutschen sie an Land in den Polarregionen bäuchlings im Schnee. Sehr süß, oder?
Das schwarze Gefieder auf ihrem Rücken absorbiert auch die Wärme der Sonne und hilft ihnen, warm zu bleiben. Ihr Kreislauf hilft bei der Regulierung der Temperatur, die zwischen 38 und 39 Grad Celsius variiert […]
Solange das Gefieder spärlich ist, werden die Jungen von ihren Eltern beschützt. Bis sie weiter entwickelt sind, tragen sie sie auf ihren Füßen, um zu verhindern, dass sie zu viel Wärme verlieren und am Ende an Unterkühlung (Unterkühlung) sterben.
Aber es ist nicht nur die Kälte, vor der ein Pinguin Angst haben muss. Er muss sich auch vor Raubtieren wie Seelöwen, Orcas, Haien und Seeleoparden schützen. Im Wasser nutzt er dazu seine Färbung durch Tarnung aus. Sein dunkler, normalerweise schwarzer Rücken trägt dazu bei, dass er sich von oben in das dunkle Wasser einfügt. Sein weißer Bauch verleitet Beute und Raubtiere dazu, ihn von unten mit dem klaren Himmel zu verwechseln.
Maria Ramos.
Verfügbar in: .(Mit Anpassungen).
Frage 1 - Lesen Sie zurück:
"Es ist nur so, dass die Körper dieser Tiere, mit Ausnahme derjenigen, die in tropischen Regionen leben, alle an kaltes Klima angepasst sind."
Auf welche Tiere bezieht sich der Text?
Frage 2 - In der Passage „[…] sie lassen das Wasser nicht mit der Haut in Berührung kommen und schützen sie sogar vor dem kalten Wind […]“, nennt der Autor die Funktionen von:
Frage 3 - In „[…] Pinguine haben auch große Fettdepots unter der Haut, die funktionieren wie eine Art Decke.”, drückt der hervorgehobene Teil aus:
( ) eine Hypothese.
( ) eine Korrektur.
( ) ein Vergleich.
Frage 4 – Dem Text zufolge „rutschen die Pinguine, wenn sie in den Polarregionen an Land sind, auf dem Bauch im Schnee“. Identifizieren Sie den Zweck oder die Zwecke dieses Verhaltens:
( ) "warm halten".
( ) „Temperatur regulieren“.
( ) „Spare Energie und beuge dem Verlust deiner Fettreserven vor“.
Frage 5 - Identifizieren Sie die Passage, in der sich der Autor direkt an den Leser wendet und eine Meinung zu einer Tatsache darlegt:
Frage 6 - Im Abschnitt „[…] sie tragen sie auf den Beinen, damit sie nicht zu viel Wärme verlieren und am Ende an Unterkühlung sterben […]“, deutet ein Wort die Summe der Fakten an. Informieren Sie ihn:
Frage 7 - Uhr:
„Dazu nutzt es im Wasser seine Färbung durch Tarnung.“
Der Begriff „es“ bezieht sich auf Informationen. Kreuzen Sie an:
( ) „Er muss sich auch vor Raubtieren wie Seelöwen, Orcas, Haien schützen [...]“
( ) „Sein dunkler Rücken, normalerweise schwarz, hilft ihm, mit dem dunklen Wasser zu verschmelzen […]“
( ) „Sein weißer Bauch macht Beute und Raubtiere verwechseln ihn mit dem klaren Himmel […]“
Frage 8 - Daraus lässt sich schließen, dass der Text folgendes beabsichtigt:
( ) etwas erklären.
( ) eine Geschichte erzählen.
( ) ein Thema besprechen.
Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.