
Textinterpretation, Fragment des Buches „Por Teil des Vaters“, für Schüler der ersten Klasse. In der fraglichen Passage erzählt uns der Erzähler-Charakter von der Gewohnheit seines Großvaters, alltägliche Ereignisse an den Wänden des Hauses festzuhalten. Die verschiedenen vorgeschlagenen Fragen umfassen das Thema und die sprachlichen Ressourcen, die bei der Erstellung des Textes verwendet wurden.
Sie können diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie den Auszug aus dem Buch „Väterlicherseits“:
Jedes Geschehen in der Stadt, im Nachbarhaus, schrieb mein Großvater an die Wände. Wer heiratete, starb, floh, fiel, tötete, verriet, kaufte, sammelte, kam an, ging. Einfache Dinge wie die verlorene Nadel im Loch im Boden, schrieb er. Die Geschichte des fehlenden Zuckers während des Krieges wurde notiert. Ich wusste nicht, warum Soldaten so viel zu versüßen hatten. […]. Und das Haus mit dem langen Flur wurde bestickt, von oben bis unten bedruckt. Die Wände waren das Notizbuch meines Großvaters. Jedes Schlafzimmer, jedes Wohnzimmer, jedes Zimmer, eine Seite (...). Unanständiges Gespräch, das er oben schrieb. Man musste groß sein, um zu lesen oder zu genießen, wenn niemand zu Hause war. (…).
Während er schrieb, dachte ich mir Geschichten über jedes Stück Mauer aus. Das Haus meines Großvaters war mein erstes Buch. (…) Ich schätzte meinen Großvater und seine Art, keine Worte verlieren zu lassen.
QUEIRÓS, Bartolomeu Campos. von Vater. Belo Horizonte: RHJ, 1995.
Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck der Wände des Hauses für den Großvater des Erzählers des Textes:
Frage 2 – Markieren Sie die Stelle, an der die Bedeutung der vom Großvater angefertigten Schrift an den Wänden für die Bildung des Erzählercharakters wahrgenommen wird:
a) „Man musste groß sein, um zu lesen […]“.
b) „[…] Ich habe mir Geschichten über jedes Stück der Wand ausgedacht.“
c) „Das Haus meines Großvaters war mein erstes Buch.“.
d) „Ich habe meinen Großvater und seine Art, keine Worte verloren zu haben, geschätzt.“
Frage 3 - Überprüfen Sie die Alternative, bei der der unterstrichene Begriff Klasse in den eckigen Klammern nicht korrekt identifiziert wurde:
Das) "Zeug so einfach wie die verlorene Nadel im Loch im Boden, schrieb er. [wesentlich]
b) „Die Geschichte des fehlenden Zuckers während des Krieges war”. [Verblinken]
c) „Und das Haus im langen Korridor, es wurde bestickt […]“. [Präposition]
d) "Das unanständigeste Gespräch hat er gut geschrieben in der hoch.”. [Adjektiv].
Frage 4 – Uhr:
“Während er schrieb, ich habe mir über jedes Stück Mauer Geschichten ausgedacht. Das Haus meines Großvaters war mein erstes Buch.“
Das hervorgehobene Bindeglied stellt eine Beziehung her von:
a) Widrigkeiten
b) Gleichzeitigkeit
c) Gegenseitigkeit
d) Zuneigung
Frage 5 - Begründen Sie die Verwendung wie in: "Ich wusste es nicht" Warum die Soldaten hatten so viel zu versüßen.“:
Frage 6 – Überprüfen Sie die Alternative, bei der der grammatikalische Grund, der den grafischen Akzent des hervorgehobenen Wortes rechtfertigt, nicht korrekt identifiziert wurde:
a) Großvater [betonte einsilbige]
b) Geschichte [Paroxyton endend in Diphthong]
c) Zucker [Paroxyton mit der Endung „r“].
d) Raum [Proparoxyton].
Frage 7 – In "Konversation mehr" imanständig hat er oben geschrieben.", das unterstrichene Präfix weist darauf hin:
a) Einschränkung
b) Ablehnung
c) Ausschluss
d) Zusatz
Frage 8 – Identifizieren Sie die Pronominalform, die für den Verweis auf "mein Großvater" verwendet wird:
Frage 9 – Im Text herrschen folgende Sequenzen vor:
a) Ausstellung
b) argumentativ
c) beschreibend
d) Erzählung
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.