
Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler der 8. Klasse richtet, schlägt das Studium von Suffix, durch Fragment des Romans Trauriges Ende der Policarpo Fastenzeit, von Lima Barreto.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie dieses Fragment des Romans Trauriges Ende der Policarpo Fastenzeit, von Lima Barreto:
Er war glücklich. Wie einfach war es, in unserem Land zu leben! Viertausend Reis im Jahr, leicht, süß, glücklich aus der Erde genommen! Oh! Gesegnetes Land! Wie wollten alle Beamter sein, verrotten, in ihrer Unabhängigkeit und ihrem Stolz leiden? Wie haben Sie es vorgezogen, in engen Häusern zu leben, ohne Luft, ohne Licht, in einer epidemischen Umgebung, sich von schlechtem Essen ernähren, wenn man so leicht ein glückliches, volles, freies, freudiges und gesund?
Trauriges Ende der Policarpo Fastenzeit. 3. Aufl. São Paulo: Brasiliense, 1965.
Frage 1 - Dies sind, so der Erzähler, Folgen des Lebens fern von „unserem Land“, außer:
a) „Vier contos de réis pro Jahr […]“
b) „[…] in engen Häusern leben, ohne Luft, ohne Licht […]“
c) „[…] atmet eine epidemische Umgebung […]“
d) „[…] von schlechtem Essen leben […]“
Frage 2 - In „[…] von der Erde genommen, leicht, süß, glücklich!”, die Suffixe, die die hervorgehobenen Wörter bilden, bedeuten:
eine Erklärung
b) Zeit
c) Ort
d) Modus
Frage 3 - Überprüfen Sie die Alternative, bei der das unterstrichene Verb ein Link ist:
zu ihm war”
b) „Wie geht es allen? ich wollte Beamter sein […]“
c) „Wie geht es dir? bevorzugt in engen Häusern leben […]“
d) „[…] wenn könnten so leicht ein glückliches, erfülltes, freies, freudvolles und gesundes Leben bekommen?“
Frage 4 - Identifizieren Sie die Nomen, die diesen Adjektiven entsprechen:
ein glücklicher:
b) satt:
c) kostenlos:
d) fröhlich:
Es ist gesund:
Frage 5 - Im Auszug „[…] wann konnte man so leicht ein glückliches, erfülltes, freies, freudvolles und gesundes Leben erlangen?“ wurden die Kommas verwendet um:
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.