Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der siebten Grundschulklasse, über die Geige. Die Akustik der schärfsten Saiteninstrumente wird seit langem von Physikern untersucht.. Werden wir mehr über die Beziehung zwischen Wissenschaft und Geige erfahren? Lesen Sie also aufmerksam den interessanten Text „Physik und Geige: das Duett“! Beantworten Sie anschließend die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Diese Leseverständnis-Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie den Text aufmerksam durch. Beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Auslegungsfragen:
Was ist wissenschaftlich an der Geige? Viel mehr als Sie denken. Die Akustik der schärfsten Saiteninstrumente wird seit langem von Physikern untersucht. Wie Klänge erzeugt werden, wie sie sich verstärken und wie das in der Variation verwendete Holz den Klang des Instruments beeinflusst, sind einige der Aspekte, die von Wissenschaftlern untersucht wurden.
Dank der verschiedenen Beiträge von Forschern im Laufe der Zeit ist heute bekannt, dass die Saiten, um den Bogen herzustellen, durchschwingen lassen Reibung, das ideale Holz ist Pau-Brasilien, weil es die am besten geeigneten Eigenschaften in Bezug auf Dichte, Festigkeit und Fähigkeit hat, die Krümmung.
Obwohl die Schwingungsamplitude der Geigensaiten beträchtlich ist, ist der an die Luft abgegebene Schall sehr schwach. Die Saiten sind sehr dünn und verdrängen beim Vibrieren etwas Luft. Daher ist es erforderlich, diese Schwingung auf eine sehr große Fläche zu übertragen, damit sie beim Schwingen ein nennenswertes Luftvolumen verdrängt und die Intensität des Schalls erhöht. Bei der Geige ist das Stück, das die Schwingungen von den Saiten auf den Lautsprecher überträgt, die Staffelei, und die großen Decken dieser Box sind sehr effizient, um die Luft in der Umgebung zu bewegen und die Schallabstrahlung zu erhöhen, wirkt wie der Kegel von a Lautsprecher. Auf der Oberseite des Geigenlautsprechers befinden sich zwei Löcher in Form eines stilisierten "f" mit genau definierten akustischen Funktionen.
Viele andere Funktionen des Instruments helfen, seinen Klang zu komponieren. Sie – und natürlich ein guter Interpret – lassen uns die Virtuosität der Geige würdigen. Seine Akustik zu verstehen, ist auch heute noch eine Herausforderung.
„Magazin für Wissenschaft heute“. Januar/Februar 2010. S.1. Verfügbar in: .
Frage 1 - Im Segment „Akustik“ eines der schärfsten Saiteninstrumente wird seit langem von Physikern untersucht.“, der hervorgehobene Teil:
( ) bewertet die Geige.
( ) definiert die Geige.
( ) beschreibt die Geige.
Frage 2 - In der Wendung „[…] es wird seit langem von Physikern untersucht.“ hat das Verb „haver“ die Bedeutung:
( ) von „tun“.
( ) von „existieren“.
( ) von „geschehen“.
Frage 3 - In „[…] um den Bogen zu machen, der die Saiten durch Reibung vibrieren lässt, ist das ideale Holz Brasilholz, weil es die am besten geeigneten Eigenschaften hat […]“, der unterstrichene Auszug:
( ) erklärt die vorherige Tatsache.
( ) schließt die vorherige Tatsache ab.
( ) widerspricht der vorherigen Tatsache.
Frage 4 – Im Satz „Wie Klänge entstehen […]“ das Wort „wie“:
( ) weist auf eine Ursache hin.
( ) drückt einen Vergleich aus.
( ) zeigt einen Modusumstand an.
Frage 5 - In der Passage „[…] damit es beim Schwingen ein nennenswertes Luftvolumen verdrängt und die Intensität des Klangs erhöht.“ wird das Pronomen „esta“ wieder aufgenommen:
( ) „kleine Luftmenge“.
( ) „Schwingung“.
( ) „eine sehr große Fläche“.
Frage 6 – Identifizieren Sie das Geigenstück, das "die Saiten durch Reibung vibrieren lässt":
( ) der Bogen.
( ) die Staffelei.
( ) der Sprecher.
Frage 7 – Im Fragment „[…] die großen Deckel dieser Kiste sind ziemlich effizient […]“ wurde der Begriff „ziemlich“ verwendet, um:
( ) bestimmen die Richtung eines Merkmals der großen Lider.
( ) verstärken das Gefühl einer Charakteristik der großen Kreisel.
( ) ergänzen die Bedeutung eines Merkmals der großen Kreisel.
Frage 8 – Der Text "Physik und Violine, das Duett" ist von Natur:
( ) didaktisch.
( ) wissenschaftlich.
( ) journalistisch.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.