Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule richtet, über Insekten. Sie kommen in allen Umgebungen des Planeten vor, sogar in den Ozeanen und Meeren, wenn auch seltener. Lernen wir sie besser kennen? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Sie kommen in allen Umgebungen des Planeten vor, sogar in den Ozeanen und Meeren, wenn auch seltener. Es gibt sogar eine Art, die im Fell von Mittelmeerrobben lebt, können Sie das glauben? Daher ist es kein Wunder, dass auf dem Planeten bereits etwa eineinhalb Millionen Insektenarten katalogisiert wurden. Interessanterweise glauben Wissenschaftler, dass diese Zahl nur ein kleiner Teil der bestehenden Gesamtzahl ist. Insekten haben es geschafft, dank ihrer geringen Größe und ihrer Flugfähigkeit einen großen Teil des Planeten zu besetzen, eine große Anzahl von Nachkommen zu haben und Eier zu legen, die gegen Wassermangel resistent sind. Diese Tiere sind in unserem täglichen Leben sehr präsent: Sie sind unter anderem Kakerlaken, Mücken, Ameisen, Motten, Läuse, Flöhe, Wespen, Bienen. Einige übertragen Krankheiten, wie die Dengue-Mücke; andere, wie Käfer, fressen Pflanzen, Pilze, Schutt und andere Insekten.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 178.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Zurücklesen:
"Sie kommen in allen Umgebungen des Planeten vor, sogar in den Ozeanen und Meeren, wenn auch seltener."
In diesem Textfragment bezieht sich der Autor auf:
EIN:
Frage 2 - Markieren Sie unten den Teil, der den direkten Dialog zwischen Autor und Leser angibt:
"Es gibt sogar eine Spezies, die im Fell von Mittelmeerrobben lebt, können Sie das glauben?"
Frage 3 - Im Auszug „[…] etwa anderthalb Millionen Insektenarten“ bereits wurden auf dem Planeten katalogisiert.", das hervorgehobene Wort drückt aus:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 4 - In „Das Merkwürdige ist, dass Wissenschaftler glauben, dass diese Zahl nur ein kleiner Teil der vorhandenen Summe ist.“ drückt ein Adjektiv die Meinung des Autors aus. Kreuzen Sie es an:
( ) "neugierig".
( ) "wenig".
( ) "vorhandenen".
Frage 5 - Uhr:
„Insekten haben es geschafft, einen großen Teil des Planeten zu besetzen, dank seiner geringen Größe und seiner Fähigkeit zu fliegen, viele Junge zu haben und resistente Eier zu legen […]”
Die hervorgehobenen Fakten sind:
( ) die Ursachen der oben genannten.
( ) die oben genannten Zwecke.
( ) die Folgen des Vorstehenden.
Frage 6 – Im Segment "Diese Tiere sind in unserem täglichen Leben sehr präsent […]“, der unterstrichene Ausdruck:
( ) nimmt die Insekten zurück.
( ) zeigt die Insekten.
( ) kennzeichnet Insekten.
Frage 7 – In der Passage „Einige übertragen Krankheiten, wie die Dengue-Mücke […]“ weist der Begriff „wie“ darauf hin:
( ) Ein Beispiel.
( ) ein Zustand.
( ) ein Vergleich.
Frage 8 – In „[…] sie fressen Pflanzen, Pilze, Schutt und andere Insekten.“ heißt es im Text:
( ) zu Ameisen.
( ) zu Käfern.
( ) gegen Mücken.
Frage 9 – Der Text über Insekten hat folgende Zwecke:
( ) didaktisch.
( ) wissenschaftlich.
( ) journalistisch.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.