Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Was ist Staatsbürgerschaft?

Vielleicht haben Sie das Wort gehört Staatsbürgerschaft, Rechts? Aber wissen Sie, was es ist? Staatsbürgerschaft ist ein Ausdruck, der aus dem Lateinischen stammt Bürger, was „Stadt“ bedeutet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff dem Zugehörigkeitsgefühl des Einzelnen zu einer für politische Zwecke artikulierten Gemeinschaft innewohnt.

Mehr sehen

Die Leistung der Lehrkräfte ist ein Schlüsselfaktor für die vollständige Inklusion der Schüler.

Altersdiskriminierung, eine soziale Plage, die die Zukunft der brasilianischen Gesellschaft gefährdet

Dies ist das Beispiel eines Landes, Brasilien, das eine Gruppierung von Rechten und Pflichten durch eine Verfassung beschreibt, die Verfassung von 1988.

Ursprung der Staatsbürgerschaft

A Ursprung der Staatsbürgerschaft wäre weit entfernt Antikes Griechenland, als nur auf griechischem Boden geborene Menschen als Staatsbürger galten.

Selbst Ausländer und Frauen hatten lange Zeit keinen Anspruch auf das Regime Demokratie, ohne Stimmrecht.

Auch das Recht auf Leben, Gleichheit, Freiheit und Eigentum wurde und wird nicht jedem gewährt. Viele Menschen leben auf der Straße, ohne die Mindestversorgung mit Nahrungsmitteln, ohne freie Betten in Krankenhäusern und ohne das Nötigste wie den Zugang zu Wasser.

Sichtbarkeit ist nicht jedermanns Sache, insbesondere in einem Kontext, der von so vielen sozialen, ethnischen, wirtschaftlichen und politischen Konflikten geprägt ist. Somit bleibt die Staatsbürgerschaft in einem evolutionären Prozess und ist ein zu erreichendes Ziel.

Bürger und Staatsbürgerschaft

Aus rechtlicher Sicht ist Bürger er ist derjenige, der seine bürgerlichen, politischen und sozialen Rechte genießt. Daher wäre Staatsbürgerschaft die Eigenschaft, ein Bürger zu sein, jemand mit Rechten und Pflichten im sozialen Kontext.

Die Anwendbarkeit der Staatsbürgerschaft ist äußerst wichtig, damit die gesellschaftliche Organisation gerechter gestaltet werden kann.

Auf diese Weise würden sich die Menschen ihrer Rechte und Pflichten bewusst sein und sich dafür einsetzen, dass beides in die Praxis umgesetzt wird.

Staatsbürgerschaft und Staat

Du Bürger und Staat haben verwandte Funktionen. Einerseits sind die Bürger Teil der Staatsgründung, da sie Subjekte des Pakts sind, der sie gegründet hat – der Bundesverfassung von 1988. Als Staat der Bürger selbst liegt es daher in ihrer Verantwortung, die öffentliche Gewalt zu pflegen, zu überwachen und zu regulieren.

Eine andere Tendenz besteht darin, dass Staatsbedienstete die Rolle von Beamten übernehmen und ihre Funktionen auf vier Säulen ausüben: Legalität, Unpersönlichkeit, Moral und Öffentlichkeit. Daher ist das Gleichgewicht zwischen Staat und Bürgern das tägliche Streben nach der Entwicklung der vollen Staatsbürgerschaft.

Das Konzept der Staatsbürgerschaft ist jedoch nicht nur eine Pflicht des Staates. Tatsächlich beinhaltet es eine noch größere Verantwortung des Bürgers, das Gemeinwohl als oberstes Anliegen in seinem täglichen Handeln anzuerkennen.

Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Foto: Vereinte Nationen).

Aus der Sicht der Gemeinrechte sind die Menschenrechte, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Sprache, Nationalität, Religion, Rasse, Geschlecht oder anderen Bedingungen.

Um einen gemeinsamen Standard für alle Völker und Nationen zu erreichen, ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UDHR).

Das Dokument wurde am 10. Dezember 1948 verkündet und in mehr als 500 Sprachen übersetzt, die verschiedene Regionen der Welt und kulturelle Ursprünge abdecken.

Sie könnten auch interessiert sein an:

  • Bürgerschaftliche Aktivitäten
  • Staat, Nation und Regierung
  • Brasilianische Verfassungen
  • Flüchtlinge in Brasilien und auf der ganzen Welt
Buchstaben-T-Aktivitäten zur Alphabetisierung
Buchstaben-T-Aktivitäten zur Alphabetisierung
on Jul 22, 2021
Hintergrund: Was ist Hintergrund? – Bildung und Transformation
Hintergrund: Was ist Hintergrund? – Bildung und Transformation
on Jul 22, 2021
Juni 2019 Partyprojekt für frühkindliche Bildung und Grundschule
Juni 2019 Partyprojekt für frühkindliche Bildung und Grundschule
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025