Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Startup: Hauptgründe, die zum Scheitern führen

Kuriositäten

Sie möchten Ihr Startup gründen und benötigen Unterstützung? Lernen Sie von den Erfahrensten und prüfen Sie die Gründe, die zum Scheitern von Unternehmen führten, die am Anfang standen. Startfehler.

Pro Amanda FrankreichVeröffentlicht in 03/06/2019 - 13:55
Teilen

In Brasilien gibt es etwa 6.000 Start-ups und 62.000 Unternehmer, doch viele haben gleich zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit mit Problemen zu kämpfen.

Die CB Insights-Liste hat aus einer Umfrage unter Gründern und ehemaligen Investoren von 101 gescheiterten Unternehmen die zwanzig häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups zusammengestellt.

Mehr sehen

Coca-Cola mit gelber Kappe: Verstehen Sie die Bedeutung dieses Produkts

Ein Stück Europa in Brasilien: 4 Touristenstädte mit Persönlichkeit…

Am Ende der Untersuchung kam CB Insights zu zwei Schlussfolgerungen. Erstens scheitert kaum ein Startup aus einem einzigen Grund. Zweitens gaben die kontaktierten Unternehmen konkrete Gründe an, warum sie nicht weitermachen konnten. Das heißt, die Begründung ist ungenau und entspricht der Realität jedes Startups. Fehlende Marktbedürfnisse, fehlendes Geld oder das falsche Team gehören zu den treibenden Faktoren

Warum scheitern Startups? Insolvenz eines Startups

  • Kein Bedarf für einen Markt (42 %)
  • Kein Geld mehr (29 %)
  • Nicht das richtige Team haben (23 %)
  • Nicht konkurrenzfähig (19 %)
  • Probleme mit dem Preis des Produkts (18 %)
  • Schwaches Produkt (17 %)
  • Fehlen eines Geschäftsmodells (17 %)
  • Schlechtes Marketing (14 %)
  • Den Verbrauchern/Kunden nicht zuhören (14 %)
  • Ein Produkt zur falschen Zeit auf den Markt bringen (13 %)
  • Den Fokus verlieren (13 %)
  • Mangelnde Harmonie zwischen Gründern und Investoren (13 %)
  • Ein Wechsel (Änderung des Kurses oder des Geschäftsmodells) war keine gute Wahl (10 %).
  • Mangel an Leidenschaft (9 %)
  • Schlechter Standort (9 %)
  • Mangelndes Investoreninteresse (8 %)
  • Rechtliche (rechtliche) Fragen (8 %)
  • Mangel an Networking/Beratern (8 %)
  • Burn-out (berufliche Erschöpfung) (8 %)
  • Versäumnis, bei Bedarf umzuschwenken, aufgrund eines schlechten Produkts oder einer schlechten Entscheidung (7 %)

Auch sehen:

  • 10 erfolgreiche brasilianische Startups, die Sie kennen müssen
  • Finnisches Startup nutzt Solarenergie, um Meerwasser trinkbar zu machen
  • Was ist Startup? Definition, Beispiele, brasilianische Startups
  • 14 Unternehmenspositions-Akronyme auf Englisch, die Sie kennen müssen
Teilen
Textinterpretation: Schiffe und Leben
Textinterpretation: Schiffe und Leben
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Die Kakerlake und der Besen
Textinterpretation: Die Kakerlake und der Besen
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Regenschirmtunnel
Textinterpretation: Regenschirmtunnel
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025