Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Krieg der zwei Rosen

Der Machtstreit war der Grund für mehrere Konflikte im Laufe der Geschichte. Einer von ihnen war Krieg der zwei Rosen, Schlachten im England des 15. Jahrhunderts zwischen Nachkommen von König Edward III., der den Thron bestieg.

Über drei Jahrzehnte hinweg war die Region Zeuge des Machtwechsels zwischen den beiden Familien in einem Szenario voller Gewalt. Zu den Folgen gehörten, wie wir weiter unten sehen werden, die Schwächung des Adels und die Entstehung von Dynastien.

Mehr sehen

Wissenschaftler nutzen Technologie, um Geheimnisse der altägyptischen Kunst zu lüften …

Archäologen entdecken atemberaubende Gräber aus der Bronzezeit in…

Was war der Krieg der zwei Rosen?

Der Zwei-Rosen-Krieg war ein Bürgerkrieg zwischen den Familien York und Lancaster zwischen 1455 und 1485. Der Hauptgrund war der Streit um den englischen Thron der beiden Nachkommen von König Edward III.

Der Name des Krieges ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass beide in ihren Wappen Embleme mit Rosen verwendeten, die sie repräsentierten – weiße Rose für York und rote für Lancaster. Der Machtkampf wurde durch die historische Rivalität zwischen den Familien angeheizt.

Historischer Zusammenhang

König Edward III. hinterließ nach seinem Tod vier Söhne: Edward (Thronfolger), Lionel von Antwerpen (Herzog von Clarence), John of Gaunt (Herzog von Lancaster) und Edmund von Langley (Herzog von York). Ersterer starb 1376 und hinterließ seinen zehnjährigen Enkel Richard als König.

Offensichtlich führte seine Unfähigkeit, den Thron zu verwalten, dazu, dass sein Onkel, der Herzog von Lancaster, den Thron übernahm. Jahre später rebellierte Richard und beschlagnahmte 1399 nach dessen Tod die Ländereien seines Onkels. Sein Cousin Henry stellte eine Armee auf, bis Richard kapitulierte. Auf mysteriöse Weise starb Edwards Enkel im Jahr 1400, nachdem er verhaftet worden war.

Trotz der Herausforderungen, nicht der natürliche Thronfolger zu sein, regierte Heinrich IV. das Land bis zu seinem Tod im Jahr 1413, als er es seinem Sohn Heinrich V. überließ. Der neue König fällt in Frankreich ein und heiratet die Prinzessin mit dem Versprechen, dass sich ihre Kinder um beide Königreiche kümmern werden.

Mit seinem Tod wurde der französische Thron jedoch in den Händen seines Erben Heinrich VI. wiederhergestellt, der später in Momenten auftrat, die seine Kompetenz auf die Probe stellten. Richard, Herzog von York, wird mit Episoden des Wahnsinns konfrontiert und übernimmt mit Unterstützung des Adels die Macht. Er weigert sich dann, es nach der Genesung Heinrichs VI. herauszugeben.

Der König organisiert daraufhin eine Armee, um Richard und seine Anhänger anzugreifen. Dann beginnt der Krieg der zwei Rosen inmitten eines Szenarios wirtschaftlicher Not und des Verlusts von Gebieten an Frankreich mit dem Ende des Hundertjährigen Krieges.

Hauptschlachten des Rosenkrieges

  • Erste Schlacht von St. Albans (1455)
  • Schlacht von BloreHeath (1459)
  • Schlacht von Ludford (1459)
  • Schlacht von Northampton (1460)
  • Schlacht von Wakefield (1460)
  • Schlacht am Mortimor-Kreuz (1461)
  • Zweite Schlacht von StAlbans (1461)
  • Schlacht von HedgeleyMoor (1464)
  • Schlacht von Hexham
  • Schlacht von EdgecoteMoor (1469)
  • Schlacht von LosecoteField (1470)
  • Schlacht von Stoke (1485)

Ende des Rosenkrieges

Über drei Jahrzehnte hinweg wurden mehrere Schlachten mit Niederlagen und Siegen für beide Seiten ausgetragen. Das Land war geteilt und erlebte den Tod Tausender Engländer. In der letzten Schlacht im Jahr 1485 gewann Henry Tudor, ein Nachkomme der Familie Lancaster, und wurde zum König Heinrich VII. von England gekrönt.

Um den Konflikt zu beenden, heiratet der neue König Elisabeth von York und vereint die beiden Familien. So begann die Tudor-Dynastie.

Folgen des Rosenkrieges

Zu den Hauptfolgen des Konflikts gehören:

  • Reduzierter englischer Einfluss in Europa
  • Stärkung der Tudor-Dynastie
  • Zentralisierung der Macht in den Händen des Königs
  • Es entstand die Nationalmonarchie England
  • Die politische Macht der Adligen und Feudalherren wurde geschwächt
  • Händler erhöhen ihren Einfluss in der Politik
Textinterpretation: Pampa
Textinterpretation: Pampa
on Jul 22, 2021
Mathe-Aktivitäten: Zins- und Verlustprobleme
Mathe-Aktivitäten: Zins- und Verlustprobleme
on Jul 22, 2021
Mathe-Aktivität: Divisionsproblemsituationen
Mathe-Aktivität: Divisionsproblemsituationen
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025