Die portugiesische Aktivität, die sich an Gymnasiasten im dritten Jahr richtet, erforscht die verbale Aussage. Verknüpfungsverb, intransitives Verb, direktes transitives Verb, indirektes transitives Verb und bitransitives Verb! Analysieren wir sie im Text über die Brotfrucht? Haben Sie schon einmal von ihr gehört? Nein? Lesen Sie also den Text und beantworten Sie die verschiedenen vorgeschlagenen Fragen, die sich mit den Verbtypen im Prädikat befassen!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Brotfrucht enthält beträchtliche Mengen an Stärke und wird selten roh gegessen. Es kann jedoch gekocht, geröstet, in Scheiben gebraten oder zum weiteren Mahlen getrocknet werden. Auf diese Weise zubereitet, ist es ein gemeinsames Element in der Ernährung vieler Menschen, sei es im Nordosten Brasiliens, in Mittelamerika oder im Südpazifik.
Brotfrucht wird von der Art produziert Artocarpus communis (auch genannt DAS. eingeschnitten oder DAS. altilis), aus der Familie der Morcheln, wie Jackfrucht und Gameleiras. Es ist ein Baum mit starker Zierwirkung, der 12 bis 18 m hoch wird. Die großen, dunkelgrünen, ledrigen Blätter, die tief in fünf bis sieben Lappen eingebuchtet sind, messen dreißig bis drei Fuß lang und 28 bis 45 cm breit. Männliche und weibliche Blüten blühen in getrennten Gruppen auf denselben Füßen. Die runden, eiweißreichen Früchte – die je nach Sorte Samen enthalten oder nicht – sind grün oder leicht gelb und haben einen Durchmesser von vier bis acht Zentimetern.
Seit der Antike wird die Brotfrucht auf dem malaiischen Archipel angebaut, von wo aus sie heimisch sein soll und das Zentrum ihrer Verbreitung in ganz Asien war. Seine Einführung im tropischen Amerika, beginnend mit Jamaika, stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist dem Seefahrer zu verdanken Der Engländer William Bligh, der es von den Inseln des Pazifiks mitbrachte, um es zur Ernährung der Sklaven.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Es gibt ein verbindendes Verb im Auszug:
a) „[…] und es wird selten roh gegessen.“
b) „Brotfrucht wird von der Art produziert Artocarpus communis […]”
c) „[…] sind grün oder leicht gelblich […]“
d) „Seit der Antike wird auf dem malaiischen Archipel Brotfrucht angebaut […]“
Frage 2 - Im Abschnitt "So zubereitet, ist es ein gemeinsames Element in der Ernährung vieler Menschen [...]", das Thema des direkten transitiven Verbs lautet:
eine einfache
b) versteckt
c) zusammengesetzt
d) unbestimmt
Frage 3 - In der Passage „Männliche und weibliche Blumen blühen in getrennten Gruppen auf den gleichen Füßen.“ braucht das Verb „blühen“ keine Ergänzung. Daher ist er:
a) intransitiv
b) direkt transitiv
c) indirekt transitiv
d) bitransitiv
Frage 4 - Im Segment „[…] können sie je nach Sorten enthalten oder nicht enthalten“ Saat […]", heißt die unterstrichene verbale Ergänzung:
a) adverbialer Zusatz
b) direktes Objekt
c) indirektes Objekt
d) Prädikativ des Subjekts
Frage 5 - In dem Satz „Der malaiische Archipel kultiviert Brotfrucht.“ wurde das direkte transitive Verb „kultiviert“ in der Stimme verwendet:
a) aktiv
b) passiv analytisch
c) pronominales Passiv
d) reflektierend
Frage 6 – In dem Fragment „[…] in the Malay archipelago, from where it is mut […]“ lautet das „wenn“, das das direkte transitive Verb „supposes“ begleitet:
a) Reflexivpronomen
b) Passivpronomen
c) bedingte Konjunktion
d) Unbestimmtheitsindex des Subjekts
Frage 7 – Bewerten Sie die Verben der Sätze hinsichtlich der Transitivität:
(1) Direktes transitives Verb
(2) Indirektes transitives Verb
(3) Direktes und indirektes transitives Verb
( ) „Brotfrucht enthält erhebliche Mengen an Stärke […]“
( ) „[…] geht auf den englischen Seefahrer William Bligh […]“
( ) „[…] mit der Absicht, damit die Sklaven zu ernähren.“
Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.