
Textinterpretation „Capoeira“ richtet sich an Schüler der 2. Klasse der Sekundarstufe. Die vorgeschlagenen Fragen beziehen sich auf das Thema und vor allem auf das im Text vorhandene Vokabular.
Laden Sie diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunter, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretation herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Gustavo Pereira Cortes
Tanz, Kampf oder Spiel schwarzer Herkunft, wurde in Brasilien von den Bantu-Sklaven von Angola eingeführt, nachdem sie sich mit große Intensität im Nordosten Brasiliens, insbesondere in den Kapitänen von Bahia und Pernambuco, während des Zeitraums kolonial. Geprägt von Bewegungen, die Tiere imitierten, diente es als Instrument der Selbstverteidigung. Sein Name bezieht sich auf die alten Bauernhöfe, die als Capoeiras bekannt waren und auf denen Schwarze trainierten. Nach der Abschaffung wurde Capoeira an den Rand gedrängt und von der Polizei zu dieser Zeit unterdrückt.
In Recife und auch in Rio de Janeiro gibt es keinen synchronisierten Stil, da er als Straßenspiel, als Trick gilt. In Bahia nimmt es einen besonderen Charakter an, da es durch die Präsenz von Roda-Gesängen und die Verwendung von Berimbaus und Tamburinen geprägt ist, was ihm ein freundliches und weniger anstößiges Aussehen verleiht.
Derzeit ist es beliebt und im ganzen Land zu finden, wenn es um Aktivitäten im Zusammenhang mit Sport und Bildung geht. Das Outfit ist schlicht, mit Baggy Pants und um die Taille gebundenen Kordeln, die die Bühne anzeigen, in der sich der Teilnehmer befindet.
Tanz, Brasilien: Festivals und Volkstänze. Belo Horizonte: Lesen, 2000.
Frage 1 - Platz Vfür wahre Aussagen und Fbei falschen aussagen:
____ Ursprünglich afrikanisch, verbreitete sich Capoeira zuerst im Nordosten Brasiliens.
____ Auch heute noch ist das Hauptziel der Capoeira die Selbstverteidigung.
____ Capoeira hat sich durch die Verbreitung in ganz Brasilien verändert.
____ Capoeira bezeichnet die alten Farmen, auf denen Schwarze ausgebildet wurden.
Die richtige Reihenfolge ist:
a) F, V, F, V.
b) V, F, V, F.
c) V, F, V, V.
d) V, F, F, V.
Markieren Sie in den Fragen 2 bis 4 die Alternative, die den in jedem Satz hervorgehobenen Begriff ersetzt, je nach Kontext, in dem er eingefügt wird:
Frage 2 - „[…] haben weit verbreitet mit großer Intensität im Nordosten Brasiliens […]“.
a) versteinert
b) verbessert
c) ausgestorben
d) verbreitet
Frage 3 - "Nach der Abschaffung wurde Capoeira an den Rand gedrängt, da unterdrückt von der Polizei damals":
a) beeinflusst
b) zurückhaltend
c) offengelegt
d) beobachtet
Frage 4 - "Im Augenblick, vulgarisiert und es ist im ganzen Land zu finden, wenn es um Aktivitäten im Zusammenhang mit Sport und Bildung geht.“
a) wurde populär
b) hat sich selbst verspottet
c) eingeschränkt
d) gedämpft
Frage 5 - Zurücklesen:
"In Bahia nimmt es einen besonderen Charakter an, Einmal es ist gekennzeichnet durch die Präsenz von Roda-Gesängen und durch die Verwendung von Berimbaus und Tamburinen, was ihm ein freundliches und weniger anstößiges Aussehen verleiht.“
Der unterstrichene verbindende Ausdruck führt im obigen Kontext a ein:
eine Konsequenz
b) Bedingung
c) Kontinuität
d) Ursache
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.