Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Streng vertraulich

Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der 9. Klasse richtet, zielt darauf ab, verschiedene Lesefähigkeiten durch die Analyse verschiedener sprachlicher Ressourcen zu verbessern. Der fragliche Text mit dem Titel höchst Vertraulich, erzählt uns von der Präsenz geheimer Botschaften im Mittelalter.

Diese portugiesische Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.

Laden Sie diese portugiesischsprachige Aktivität herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Streng vertraulich – Klasse 9 – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Streng vertraulich – Note 9 – Druckfertig
  • Vorlage: Textinterpretation: Sehr vertraulich – Klasse 9 – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

höchst Vertraulich

Wer beobachtet die Arbeit von a Hacker Heute kann man den Eindruck haben, dass die Kunst, Geheimcodes zu erfinden und zu knacken, etwas sehr Modernes ist… Das ist ein Irrtum! Spätestens seit dem Mittelalter fordert das Spiel der chiffrierten Botschaften die Fantasie heraus.

Der Nachrichtenaustausch war damals eine heikle Angelegenheit, wie Bischof Gregor von Tours gezeigt hat, der im 6. Jahrhundert eine Geschichte des Frankenreiches schrieb. Ihm zufolge, zu Beginn des Mittelalters, zwei Boten eines gewissen Godovaldo, die behaupteten: den Thron, wurden von den Männern von König Guntram verhaftet und gefoltert, als sie versuchten, eine geheime Botschaft zu übermitteln.

Der Fall zeigt, dass das Schreiben in dieser Zeit eine sehr verletzliche Form der Kommunikation war. Ein Brief konnte leicht in feindliche Hände geraten, also nahmen ihn die Abgesandten nicht einfach mit. handschriftliche offizielle Dokumente, aber sie haben auch Nachrichten auswendig gelernt, die sie mündlich an die Empfänger übermittelten. Die wenigen Aufzeichnungen, die die mittelalterliche Diplomatie hinterlassen hat, machten die Arbeit der Historiker, und daher ist Vorsicht geboten, wenn man über die verwendeten Codierungstechniken spricht Mittelalterliches Europa.

Im 16. Jahrhundert hat der deutsche Abt Johannes Trithemius, Autor eines der ersten großen Werke der Kryptographie in der West, erklärte, dass fränkische Könige wie Faramundo und Karl der Große bereits geheime Alphabete in ihren Korrespondenzen. So faszinierend diese Codes auch sind, sie scheinen Trithemius' eigener Phantasie entsprungen zu sein. Karl der Große konnte kaum lesen und schreiben, und es ist unwahrscheinlich, dass er neue Alphabete erfunden hat

[…]

Verfügbar in: .

Fragen

Frage 1 - Registrieren Sie eine Meinung zu einer Tatsache in:

a) "Ledo-Fehler!"

b) „[…] Schreiben war eine sehr verletzliche Form der Kommunikation.“

c) „[…] Die wenigen Aufzeichnungen, die die mittelalterliche Diplomatie hinterlassen hat, haben es nicht einfacher gemacht […]“

d) „Karl der Große konnte kaum lesen und schreiben, und es ist unwahrscheinlich, dass er es erfunden hat […]“

Frage 2 - „Der Nachrichtenaustausch war damals eine heikle Angelegenheit […]“. Auf welche Zeit bezieht sich der Text?

Frage 3 - Im Mittelalter war „Schreiben eine sehr verletzliche Form der Kommunikation“. Überprüfen Sie die Alternative, die diese Tatsache rechtfertigt:

a) "Ein Brief könnte leicht in feindliche Hände geraten [...]"

b) „[…] die Abgesandten nahmen nicht nur offizielle handschriftliche Dokumente mit […]“

c) „[…] sie haben sich Nachrichten auswendig gelernt, die sie den Empfängern mündlich übermittelt haben.“

d) „Die wenigen Aufzeichnungen, die die mittelalterliche Diplomatie hinterlassen hat, haben es nicht einfacher gemacht […]“

Frage 4 - In „Ihm zufolge im Anbruch des Mittelalters […]“ ersetzt das Pronomen „er“ in Anbetracht des Kontexts:

a) Bischof Gregor von Tours.

b) ein gewisser Godovaldo.

c) König Guntram.

d) der deutsche Abt Johannes Trithemius.

Frage 5 - Im Segment „Das Spiel der verschlüsselten Nachrichten schon herausgefordert die Phantasie spätestens seit dem Mittelalter.“, weist das unterstrichene Verb auf eine Tatsache hin:

a) vollständig abgeschlossen.

b) was passieren könnte.

c) in der Vergangenheit.

d) was passiert.

Frage 6 – Das Wort „Hacker“ erscheint im Text kursiv, weil:

a) wurde nicht im wörtlichen Sinne verwendet.

b) ausländischer Herkunft ist.

c) ist wenig bekannt.

d) war falsch geschrieben.

Frage 7 – Im Auszug „[…] aber auch sie haben Nachrichten auswendig gelernt, die sie mündlich an die Empfänger übermittelt haben.“ Der hervorgehobene Ausdruck weist auf die Idee hin:

a) Widerspruch

b) Zusatz

c) Ursache

d) Vergleich

Frage 8 – "So faszinierend diese Codes jedoch auch sind, sie scheinen aus Trithemius' eigener Vorstellung zu stammen." Geben Sie Wörter an, die „jedoch“ ersetzen könnten:

Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
9. JahrTextinterpretationsaktivität 9. KlassePortugiesische Sprachaktivität 9. KlassePortugiesische Aktivität in der 9. KlasseSehr vertrauliche Textinterpretation Klasse 9
Portugiesische Aktivität: Demonstrativpronomen
Portugiesische Aktivität: Demonstrativpronomen
on Apr 05, 2023
Textinterpretation: Der Pfeffer
Textinterpretation: Der Pfeffer
on Apr 05, 2023
Textinterpretation: Das Abenteuer des Prinzen
Textinterpretation: Das Abenteuer des Prinzen
on Apr 05, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025