
Die portugiesische Aktivität richtet sich an Schüler im siebten Jahr der Grundschule und zielt darauf ab, die Verben in Vergangenheitsform. Die verschiedenen vorgeschlagenen Fragen basieren auf dem Text warum hat die giraffe keine stimme.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
[…] Renntag war schnell festgelegt. Der Leopard, sicher, dass er gewinnen würde, _________________ alle Tiere im Wald, um zu sehen, wie er den Großen besiegt. Die Tiere strömten herbei, um Spaß zu haben und der Niederlage der Giraffe zuzujubeln.
Sobald der Start gemacht war, gingen die beiden Seite an Seite, doch bald übernahm der Leopard die Führung. Es lief so viel, dass es am Ende gegen einen Baum krachte und die Konkurrenz aufgeben musste.
Das Tier war sehr enttäuscht zu sehen, dass die Giraffe Champion wurde. Nach dem Sieg wurde sie noch gesprächiger.
Niemand hatte mehr die Geduld, dieses endlose bla bla bla zu ertragen. Bis der Affe, so schlau er auch ist, beschloss, etwas dagegen zu unternehmen.
Er nahm ein Stück Harz von einem Baum und mischte es in die Zweige, die die Giraffe normalerweise kaut. Dann versteckte er sich und wartete darauf, dass das Großmaul zum Essen kam.
Die Blätter klebten am langen Hals der Giraffe, und so sehr sie hustete und spuckte, sie blieben an ihrer Kehle kleben und hielten sie für immer zum Schweigen. Danach wurden ihre Nachkommen ohne Stimme geboren.
Barbosa, Rogério Andrade. „Afrikanische Geschichten zum Erzählen und Nacherzählen“. SP: Editora do Brasil, 200.
Frage 1 - Der Zweck des gelesenen Textes ist:
a) kritisieren.
b) eine Geschichte erzählen.
c) eine Meinung verteidigen.
d) eine Nachricht geben.
Frage 2 - Der Text besteht hauptsächlich aus Sequenzen:
a) Erzählungen
b) Ausstellung
c) argumentativ
d) beschreibend
Frage 3 - Heben Sie die Begriffe hervor, die den Referenten „die Giraffe“ in den Sätzen aufgreifen:
a) „[…] um zu sehen, wie er den Großen besiegt.“
b) "Nach dem Sieg wurde sie noch gesprächiger."
c) "Dann versteckte er sich und wartete darauf, dass das Großmaul zum Essen kam."
d) „[…] sie blieben ihr im Hals stecken und hielten sie für immer zum Schweigen.“
Frage 4 - Identifizieren Sie die Textstelle, in der die Vergangenheitsform das Thema mit einem an ihn adressierten Merkmal verbindet:
a) „Der Renntag war bald angesetzt.“
b) „[…] die beiden links nebeneinander […]“
c) "Nach dem Sieg wurde sie noch gesprächiger."
d) „Er nahm ein Stück Harz von einem Baum […]“
Frage 5 - Im Auszug „Der Leopard, sicher würde er gewinnen, _________________ alle Tiere im Wald, um zu sehen, wie er den Großen besiegt.“ passt das Verb:
a) gerufen
b) abgegeben
c) geführt
d) gefolgt
Frage 6 – In allen Sätzen steht das hervorgehobene Verb in der Vergangenheitsform, außer in:
a) „Die Tiere gehetzt um Spaß zu haben und die Niederlage der Giraffe anzufeuern.“
b) „[…] aber bald der Leopard dauerte die Front."
c) „[…] in dem Zweig, den die Giraffe in der Regel”
d) „Von nun an seine Nachkommen Sie haben bestanden ohne Stimme geboren zu werden."
Frage 7 – Im Teil „Lauf so viel, dass er gegen einen Baum gestoßen ist […]“ weist die Vergangenheitsform „ran“ auf eine Aktion hin:
a) Das kann passieren.
b) vollständig abgeschlossen.
c) was passieren könnte.
d) in der Vergangenheit üblich.
Frage 8 – „Niemand hatte mehr Geduld, dieses endlose bla bla bla zu ertragen. Bis der Affe, so schlau er auch ist, beschloss, die Angelegenheit zu lösen.“ Weisen Sie auf die Verben hin, die in diesem Absatz des Textes in der Vergangenheitsform verwendet werden:
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.