Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Jahresplanung für Kindergarten 1 und 2

Diese Phase ist geprägt von der Körperberührung, dem Tonfall und dem Ausdruck, also all diesen Beziehungen bilden eine Brücke, damit das Baby, wenn es sie beobachtet, in der kulturellen Umgebung interagieren und handeln kann, die es Über. Somit sind kreative Aktivitäten wichtige Kanäle von Lernmöglichkeiten und in diesem Beitrag haben wir für Sie einige Vorschläge für die Jahresplanung Kindergarten 1 und 2.

Index

  • Wie gestalten Sie Ihre Unterrichtsplanung?
  • Jährliche Kindergartenplanung - 6 Monate bis 1 Jahr und vier Monate
  • Jährliche Kindergartenplanung 1
  • Jährliche Kindergartenplanung 2
  • Jährlicher Kindergartenplan - druckbar
  • Jährliche Kindergartenplanung 1
  • Jahresplan für Kindergarten und Mutter 1 als PDF
  • Jährliche Kindergartenplanung
  • Jährliche Kindergartenplanung 2

Wie gestalten Sie Ihre Unterrichtsplanung?

Wie gestalten Sie Ihre Unterrichtsplanung?

Einer Klassenplan es ist ein Arbeitsinstrument des Lehrers, in dem der Lehrer festlegt, was innerhalb der Raum, um ihre pädagogische Praxis zu verbessern und das Lernen von Studenten.

Siehe auch:

  • Unterrichtsplan zur Anpassung des Kindes
  • Unterrichtsplan für die Anpassungswoche
  • Unterrichtspläne für Lehrer.

Jährliche Kindergartenplanung - 6 Monate bis 1 Jahr und vier Monate

Es ist bekannt, dass der erste Kontakt des Kindes mit der Schule ein einzigartiger und besonderer Moment ist, sowohl für die Familie als auch für die Schule. Ausgehend von dieser Annahme empfangen wir Erzieher die Kinder mit größtmöglicher Zuneigung, Sympathie und vor allem Geborgenheit für die kleinen Schulanfänger.

Im Kindergarten gut zu sein, ohne zu weinen (oder zu leiden), hängt von vielen Faktoren ab und im Wesentlichen von den Gefühlen zweier Menschen: Mutter und Kind, so wird vorgeschlagen Nehmen Sie sich zwei oder drei Tage Zeit, damit die Mutter an der Betreuung ihres Kindes teilnehmen kann, und beobachten Sie, wie andere Kinder vom Personal behandelt werden. Kindergarten. In wenigen Tagen wird sich das Kind sicher fühlen, wenn es die neue Umgebung und die Menschen akzeptiert, zu denen es eine neue Beziehung hat

Die Anpassungszeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich und muss individuell beurteilt werden.

Um auf die vollständige „Jährliche Kindergartenplanung – 6 Monate bis 1 Jahr und 4 Monate“ zuzugreifen, die von der Gemeinde des Ferienortes Avaré erstellt wurde, besuchen Sie den folgenden Link und laden Sie ihn als PDF herunter:

  • Als PDF herunterladen

Jährliche Kindergartenplanung 1

RECHTFERTIGUNG

Diese Phase ist geprägt von Körperberührung, Tonfall und Ausdruck, also all diesen (Wieder-)Aktionen bilden eine Brücke, damit das Baby, wenn es sie beobachtet, in der kulturellen Umgebung interagieren und handeln kann, die es Über. Somit sind kreative Aktivitäten wichtige Kanäle von Lernmöglichkeiten.

INHALT

  • Erweiterung des Weltwissens durch Manipulation und Erforschung verschiedener Objekte und Materialien wie Texturen, Stoffe, Teig, Weizenmehl, Farbe auf Anilin- und Weizenbasis usw.; Beobachtung und Identifizierung diverser Bilder;
  • Verbale Stimulation durch Gespräche, Musikhören, Spielzeuggeräusche usw.;
  • Visuelle Stimulation durch bunte Objekte, Videos und Bilderbücher mit Klängen und Farben;
  • Ermutigung und Stimulation mit Schnappspielzeug;
  • Musik mit Gesten und Kreisliedern;
    Förderung der Mündlichkeit durch Musik, Geschichten, Gespräche etc.;
  • Förderung von Autonomie und Identität durch Bilderkennung (Spiegelaktivität);

TORE:

  • Übertragen Sie eine warme und sichere Umgebung;
  • Ausdrucksfähigkeit arbeiten;
  • Entwickeln Sie alternative Formen der Körperwahrnehmung;
  • Entwicklung alternativer Transportmittel;
  • Unabhängigkeitsbeziehung zur Wohnumgebung;
  • Erforschen und verwenden Sie Greifen, Schnappen, Starten usw.;
  • Drücken Sie Körperempfindungen und Rhythmen durch Gesten und mündliche Sprache aus;
  • Entwickeln Sie das Gehör, die Wahrnehmung und die Unterscheidung verschiedener Klangmanifestationen

BEWERTUNG

Die Bewertung erfolgt kontinuierlich unter Berücksichtigung der von den Kindern erlebten Prozesse und bildet ein Instrument zur Neuordnung von Zielen, Inhalten, Verfahren usw. All diese Arbeit wird durch Beobachtung und Aufzeichnung der Fortschritte der Kleinen erledigt.


Jährliche Kindergartenplanung 2

RECHTFERTIGUNG

Phase gekennzeichnet durch die allmähliche Entdeckung der Wahrnehmung des eigenen Handelns durch das Management durch seine Umgebung. Daher sollten die Aktivitäten für diese Phase mit Gelegenheiten unterbrochen werden, in denen Kinder nach und nach ihr eigenes Handeln steuern können, d.h. die Kinder sie lernen sich selbst, ihre eigenen Fähigkeiten kennen und bauen ein Interaktions- und Vertrauensverhältnis zum Nächsten auf und lernen so den Umgang mit den Wirklichkeit.

INHALT

  • Verbale Stimulation durch Gespräche, Musikhören, Spielzeuggeräusche, Kurzgeschichten usw.;
  • Förderung von Kritzeleien durch Basteln wie Malen mit Buntstiften, Buntstiften und Gouachefarben;
  • Stimulation einfacher Schläge für die motorische Koordination;
  • Taktile Stimulation durch Handarbeit mit Plastilin und Ton;;
  • Visuelle und taktile Erkennung durch bunte Objekte, Videos und Bilderbücher mit Tönen und Farben;
  • Ermutigung und Anerkennung des Spiels mit Spielzeugen vom Andock- und Abstiegstyp;
  • Farbdarstellung;
  • Musik mit Gesten und Kreisliedern;
  • Nachahmung von Spielen;
  • Ermutigung zum Sprechen, um den Wortschatz mit Liedern, Geschichten, Gesprächen usw. zu erweitern;
  • Durchführen kleiner alltäglicher Handlungen, um nach und nach Autonomie zu erlangen;
  • Kostenlose Spiele im Wohnzimmer, auf dem Spielplatz, damit Sie Gegenstände und angenehme Räume usw. auswählen können;
  • Förderung von Autonomie und Identität durch Bilderkennung (Spiegelaktivität);
  • Soziale Interaktion durch Spiele und Spiele, die das Kind zum Austausch von Gegenständen ermutigen;
  • Respekt für Regeln, Grenzen und gute Manieren usw.;
  • Teilnahme und Interesse an Situationen sozialer Interaktion;

TORE

  • Übertragen Sie eine warme und sichere Umgebung;
  • Ausdrucksfähigkeit arbeiten;
  • Entwickeln Sie alternative Formen der Körperwahrnehmung;
  • Unabhängigkeitsbeziehung zur Wohnumgebung;
  • Erforschen und verwenden Sie Greifen, Schnappen, Starten usw.;
  • Drücken Sie Körperempfindungen und Rhythmen durch Gesten und mündliche Sprache aus;
  • Entwicklung des Gehörs, der Wahrnehmung und der Unterscheidung verschiedener Klangmanifestationen;
  • Förderung der Entwicklung der grobmotorischen Fähigkeiten des Kindes;
  • Betonen Sie Musik, Parlendas, Kurzgeschichten, Anekdoten, Reime, Gespräche zur Entwicklung der mündlichen Sprache usw.;
  • Spielen;
  • Wünsche, Gefühle, Bedürfnisse, Gefühle usw. ausdrücken;
  • Sich schrittweise mit Gleichaltrigen und anderen austauschen;
  • Lernen Sie nach und nach Ihren eigenen Körper, seine Grenzen, Empfindungen etc.

Jährlicher Kindergartenplan - druckbar

Jährliche Kindergartenplanung -My Darling Nursery Project, vorbereitet von Simone Drummond:

Überprüfen Sie unbedingt:

  • Jährliche Planungsvorlage für den Kindergarten
  • LISTE: 138 VORGESCHLAGENE KLASSENPLÄNE
  • Liste: 146 vorgefertigte Unterrichtspläne

Jährliche Kindergartenplanung 1

TORE

  • Übertragen Sie eine warme und sichere Umgebung;
  • Ausdrucksfähigkeit arbeiten;
  • Entwickeln Sie alternative Formen der Körperwahrnehmung;
  • Entwicklung alternativer Transportmittel;
  • Unabhängigkeitsbeziehung zur Wohnumgebung;
  • Erforschen und verwenden Sie Greifen, Schnappen, Starten usw.;
  • Drücken Sie Körperempfindungen und Rhythmen durch Gesten und mündliche Sprache aus;
  • Entwicklung des Gehörs, der Wahrnehmung und der Unterscheidung verschiedener Klangmanifestationen;

INHALT

  • Grundlegende Hygiene und Gesundheitsversorgung;
  • Teilnahme an "Versteck- und Nachahmungsspielen"
  • Verbale Stimulation durch Gespräche, Musikhören, Geräusche von Spielzeug usw.;
  • Stimulation zur Badezeit mit Gesprächen, Gesängen, Benennung von Körperteilen etc.;
  • Ermutigen und ermutigen Sie das Kind, mit den Händen nach Gegenständen zu suchen, zu krabbeln oder zu krabbeln, bis es gehen kann;
  • Taktile Stimulation durch Streicheln und Streicheln;
  • Visuelle Stimulation durch bunte Objekte, Videos und Bilderbücher mit Klängen und Farben;
  • Ermutigung und Stimulation mit Schnappspielzeug;
  • Interesse und Ermutigung an Essen und Essen ohne Hilfe (eine Flasche oder einen Becher mit den Händen halten);
  • Wechseln von Kleidung und Windeln bei Bedarf;
  • Musik mit Gesten und Kreisliedern;
  • Förderung der Mündlichkeit durch Musik, Geschichten, Gespräche etc.;
  • Durchführen kleiner alltäglicher Handlungen, um nach und nach Autonomie zu erlangen;
  • Ausdruck und Manifestation von Beschwerden in Gegenwart von Urin und Kot;
  • Förderung von Autonomie und Identität durch Bilderkennung (Spiegelaktivität);

BEWEGUNG

EINFÜHRUNG

Ab dem ersten Lebensjahr erreicht das Baby Eroberungen in der Unterstützungsebene seines eigenen Körpers, dargestellt in Handlungen wie Drehen, Rollen, Sitzen usw. Diese Leistungen gehen dem Erlernen der Fortbewegung voraus und bereiten ihn darauf vor.

TORE

  • Bereitstellung von Möglichkeiten für pädagogische Aktivitäten durch Gesten, Körperhaltungen und Rhythmen, um sich auszudrücken und zu kommunizieren;
  • Erkunden Sie die Bewegung Ihres eigenen Körpers in Spielen mit Singen, Gehen, Laufen und Springen;
  • Spielen und Kontakte knüpfen;
  • Machen Sie sich mit Ihrem eigenen Körperbild vertraut;

INHALT

  • Progressives Erkennen von Segmenten und Elementen des Körpers durch Erkundung, Spiel, Verwendung von Spiegeln und Interaktion mit anderen;
  • Ausdruck von Körperempfindungen und Rhythmen durch Gesten, Körperhaltungen und mündliche Sprache;

Um auf den vollständigen Jahresplan für Kindergarten 1 zuzugreifen, der von der Gemeinde des Ferienortes Avaré erstellt wurde, besuchen Sie den folgenden Link und laden Sie ihn als PDF herunter:

  • Als PDF herunterladen

Jahresplan für Kindergarten und Mutter 1 als PDF

Unter folgendem Link finden Sie einen Super-Tipp von jährliche Kindergartenplanung arbeiten IDENTITÄT UND AUTONOMIE.

Als PDF herunterladen – Klicke hier.


Jährliche Kindergartenplanung

Erkundung von Objekten und Spielen:

Hauptziel:

  • Schaffen Sie einen Bildungsraum, der Kinder zum Spielen einlädt, der das Interesse und die Beteiligung der Kinder fördert;
  • Stellen Sie die Gegenstände aus, damit das Kind mit dem Material, mit der Umwelt und mit anderen Kindern in Kontakt treten kann.

Spezifisches Ziel:

  • Erkunden Sie verschiedene Umgebungen;
  • Behandeln Sie verschiedene Objekte;
  • .Bewegen Sie sich frei in verschiedenen Räumen;
  • Autonomie entwickeln;
  • Stimulieren Sie die Sinne.

Inhalt

  • Erforschung verspielter Lieder;
  • Kontakt mit verschiedenen Gegenständen und Spielzeug
  • Aktivitäten mit verschiedenen Texturen, Formen, Farben, Größen;
  • Singspiele und Klangspielzeug;
  • Entdecken Sie Klangobjekte, farbig, mit verschiedenen Formaten.
  • Vielfältige Aktivitäten mit Spiegeln.

mündliche Sprache und Kommunikation 

Hauptziel:

  • Bieten Sie dem Kind verschiedene Situationen der verbalen Kommunikation an, um zu interagieren und Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle durch mündliche Sprache auszudrücken.

Spezifisches Ziel:

  • Führen Sie einfache Befehle zur Ausführung aus;
  • Benennen Sie Objekte mündlich;
  • Nehmen Sie an Lesesituationen teil;
  • Verwenden Sie mündliche Sprache, um sich zu unterhalten, zu spielen, zu singen, zu kommunizieren und sich auszudrücken;
  • Stimuliert die Sprache durch Interaktion mit anderen durch Gesten, Zeichen, Objekte, Bilder und Körpersprache.

Inhalt

  • Singen und Erzählen von Geschichten mit unterschiedlichen Stimmintonationen;
  • Zusammenstellen eines Getränks;
  • Lieder singen;
  • Lesen von Kindergeschichten und Büchern;
  • Klangimitation;
  • Verbale Benennung von Objekten und Personen;
  • Gespräche mit Kindern in Routinesituationen,
  • Ermutigen Sie durch Geräusche das Geplapper von Babys und die Nachahmung von Gesichtsausdrücken;
  • Lesen ist unkonventionell! von Zahlen

Körperliche Herausforderungen:

Hauptziel:

  • Machen Sie sich mit Ihrem eigenen Körperbild vertraut;
  • Schaffen Sie Situationen des Gleichgewichts und der Kontrolle Ihres eigenen Körpers;
  • Entdecken Sie die Möglichkeiten von Gesten und Körperrhythmen;
  • Mit fortschreitender Geschicklichkeit im Raum beim Gehen, Krabbeln, Krabbeln bewegen, Vertrauen in die eigene Motorik entwickeln.
  • Erforsche und nutze die Bewegungen des Greifens und Schnappens, des Startens für die Verwendung verschiedener Objekte.

Spezifisches Ziel:

  • Gleichgewicht entwickeln;
  • Erkennen Sie Ihr eigenes Körperbild;
  • benenne die Körperteile
  • Erkunden Sie Körperbewegungen wie: Rollen, Tanzen, Ziehen, Ziehen, Ein- und Aussteigen.

Inhalt

  • Plug-in-Aktivitäten, Herausforderungen;
  • Aktivitäten mit Zirkel; Sinnes-/Reizmatte;
  • Breiten Sie bunte Gegenstände aus, damit das Kind versucht, sie zu erreichen oder sogar darauf zu treten; Bieten Sie dem Kind feste und sichere Stützpunkte, damit es versucht zu gehen; Stützen Sie das Kind und bringen Sie es in eine sitzende Position, um das Gleichgewicht zu suchen.

Identität und Autonomie:

Hauptziel:

  • Das Kind wertschätzen, seine Identität durch Interaktionen aufbauen, seine Wünsche, Wünsche, Abneigungen und Gefühle ausdrücken, Autonomie entwickeln.

Spezifisches Ziel:

  • Autonomie entwickeln; Machen Sie sich mit dem Bild Ihres eigenen Körpers vertraut, erkennen Sie nach und nach Ihre Grenzen, Ihre

Einheit und die Empfindungen, die sie hervorruft:

  • Umgang mit Kollegen, Professoren und Mitarbeitern;
  • Bauen Sie Ihre Identität durch soziokulturelle Interaktionen und das Erleben verschiedener Situationen auf;
  • Ermutigen Sie affektive Äußerungen gegenüber sich selbst und mit anderen und ermutigen Sie sie, sich auszudrücken, wenn sie etwas ausdrücken möchten (Nahrung, Schutz, Unterkunft, Zuneigung und Freizeit);
  • Erkennen Sie das Selbstbild;
  • Kennen Sie den Geschmack und die Vorlieben der Kinder.

Inhalt

  • Durchführung kleiner Aufgaben;
  • Nutzen Sie Routinemomente wie Zähneputzen und Füttern für verschiedene Lernarten;
  • Erkennen Sie die Erwachsenen an, die sich um sie kümmern;
  • Erkenne die Räume, wo sie sind;
  • Umgang und Kommunikation miteinander
  • Treffen Sie Ihre Entscheidungen;
  • Klatschen Sie in die Hände und legen Sie Ihre Hände mit Ihrem Blick frei;
  • Aktivitäten vor dem Spiegel;
  • Fototafeln, um sich und Familienmitglieder zu identifizieren;
  • Ermutigen Sie, es alleine zu tun.

Musiksprache und Körperausdruck:

Hauptziel:

  • Hören, Wahrnehmen und Unterscheiden verschiedener Schallereignisse;
  • Spielen Sie mit Musik, imitieren, erfinden und reproduzieren Sie musikalische Kreationen.

Spezifisches Ziel:

  • Entdecken Sie verschiedene Arten von Objekten, die Geräusche nachahmen.
  • Erkenne Stille-Sound;
  • Nehmen Sie an Singspielen und Spielen teil;
  • Erkennen Sie einfache Klangobjekte;
  • Unterscheiden Sie Geräusche von Objekten und Tieren;
  • Verbinden Sie Klang und Bewegung.

Inhalt

  • Vielfältige Bewegungsaktivitäten;
  • Nutzung von Spielen und Singspielen als Musikquelle;
  • Verwendung von Acalantos, Parlenda, Kreisliedern und populären Kulturinstrumenten:
  • Organisation von Räumen für musikalische Aktivitäten;
  • Wahl der Klangquellen und Erstellung von Klangobjekten;
  • Nutzung der Musikkapelle,
  • Radspiele;
  • Folgen Sie und suchen Sie nach Geräuschen;
  • Imitationsspiele und lokale Klänge.

Erforschung der plastischen Sprache:

Hauptziel.

  • Erweitern Sie das Wissen über die Welt, indem Sie verschiedene Gegenstände und Materialien manipulieren, ihre Eigenschaften und Eigenschaften erkunden, indem Sie mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen in Kontakt treten.

Spezifisches Ziel:

  • Beobachten und identifizieren Sie mehrere Bilder.
  • Machen Sie Ihre eigenen Produktionen;
  • Verwenden Sie verschiedene Materialien auf verschiedenen Oberflächen.

Inhalt

  • Handhabung verschiedener Materialien;
  • Erforschung von Texturen und Formen;
  • Erforschung von Körperempfindungen;
  • Dramatisierungen;
  • Nachahmung von Musik und Spielen;
  • Darstellung des Bildes selbst durch Spiegel;
  • Beobachtung und Identifizierung verschiedener Bilder: Menschen, Tiere, Gegenstände, Szenen, Farben und Formen;
  • Aktivitäten mit wiederverwertbaren Gegenständen;
  • Kontakt mit verschiedenen Materialien;
  • Drucken von grafischen Marken mit unterschiedlichen Oberflächen und Materialien;
  • Reißen, Zerknittern, Umgang mit verschiedenen Papieren;
  • Collagen;
  • Gemälde;
  • Gesichtsausdrücke.

Körperliche Herausforderungen:

Hauptziel:

  • Bieten Sie Kindern Herausforderungen, um zu wissen, was ihr Körper tun kann, und erkennen Sie allmählich ihre Grenzen und ihr Potenzial:
  • Erkundung der Umgebung, in der das Kind andere zu erkundende Räume kennenlernt;
  • Wertschätzung körperlicher Leistungen.

Spezifisches Ziel:

  • Entdecken Sie die Möglichkeiten von Gesten und Körperrhythmen durch Spiele und verschiedene Situationen
  • Ermöglichen Sie Situationen, in denen das Kind Situationen erleben kann, in denen es artikulierte Bewegungen des Körpers ausführt;
  • Verwendung verschiedener Spiele und Spiele, die motorische Funktionen herausfordern und erforschen.

Inhalt

  • Balance;
  • Körperlayout;
  • Bestellung von Körperteilen;
  • Lager;
  • Erfahrung mit Krabbeln, Springen, Tanzen, Ziehen und Ziehen;
  • Unterstützung beim Gehen;
  • Vorstellungen von Eintreten und Austreten, innen und außen;
  • Entwicklung von Handlungen, bei denen das Kind mit dem Körper Vorstellungen von Gleichgewicht, Schwung, Kraft, Geschwindigkeit, Flexibilität und Richtung erfährt.

Jährliche Kindergartenplanung

Jährliche Kindergartenplanung 2

In dieser Phase beginnen die Kinder ihr Lernen mit einem klar definierten Inhalt. Eine Vielzahl von Aktivitäten für diese Altersgruppe zielen darauf ab, ihre Aufmerksamkeit zu erregen, ihre Selbstvertrauen, Entwicklung der mündlichen Sprache, Grobmotorik und Entwicklung von Autonomie. Kinder erkunden täglich die 5 Sinne, manipulieren Gegenstände wie Puzzles, simulieren Alltagssituationen durch kleine theatralische Darstellungen und interagieren mit dem Pädagogen, der seine Erfolge und Unsicherheiten teilt und sich so in den moralischen und kognitiven Aspekten entwickelt und sozial.

TORE

  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Erhöhte Rationalität bei der Satzvorbereitung
  • klare Gedankenvermittlung
  • Erwerb der richtigen Phoneme
  • Entwicklung der verbalen Kohärenz
  • Konzentration
  • Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten
  • Ausdrucksfähigkeit arbeiten
  • Entwickeln Sie alternative Formen der Körperwahrnehmung
  • Schaffen Sie eine eigenständige Beziehung zum Wohnumfeld
  • Körperempfindungen und Rhythmen mit Gesten und mündlicher Sprache ausdrücken
  • Entwickeln Sie das Gehör, die Wahrnehmung und die Unterscheidung verschiedener Klangmanifestationen
  • Förderung der Entwicklung der grob- und feinmotorischen Koordination
  • Betonen Sie Lieder, Geschichten, Reime, Kurzgeschichten, Gespräche für die Entwicklung der mündlichen Sprache
  • Spielen
  • Wünsche, Gefühle, Bedürfnisse etc.
  • Sich schrittweise auf andere beziehen
  • Lernen Sie nach und nach Ihren eigenen Körper, seine Grenzen, Empfindungen etc.

1- MÜNDLICHE UND SCHRIFTLICHE SPRACHE

Beim Erlernen einer Sprache geht es nicht nur um das Erlernen von Wörtern, sondern auch um ihre kulturelle Bedeutung und damit um die Art und Weise, wie Menschen die Realität verstehen, interpretieren und darstellen. Die Sprache im Alter von 3 Jahren ist bereits weiter entwickelt und sollte weiter erforscht werden.

Das Denken geht mit dem Sprechen einher. Erst argumentieren und dann reden. Und dieser Vorgang läuft in Millisekunden ab, was beim Sprechen viel Aufregung, Stottern und Schüchternheit erzeugen kann. Die Argumentation ist langsam und allmählich, und dieser Prozess muss gut gefördert werden, wenn er gut entwickelt werden soll.

Inhalt:

  • Nehmen Sie an verschiedenen mündlichen Kommunikationssituationen teil, um zu interagieren und Ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken
  • Interessiert am Lesen von Geschichten
  • Machen Sie sich mit dem alltäglichen Schreiben von Büchern, Zeitschriften, Geschichten usw. vertraut.
  • Texte und Geschichten hören lernen
  • Erkennen Sie Ihren Namen und wissen Sie, wie Sie ihn in verschiedenen Alltagssituationen identifizieren können.
  • Bücher zum Lesen auswählen
  • Zeigen Sie Fähigkeiten im Geschichtenerzählen
  • Nimm an kleinen Rollenspielen teil
  • Erkenne Vokale und einige andere Buchstaben, die im Alltag am häufigsten verwendet werden
  • Identifizieren Sie die Namen von Kollegen
  • kopiere deinen Namen
  • Geschichten lesen und anhören
  • Schreiben von Zeichnungen unterscheiden
  • Sprachentwicklung in Alphabetisierungsumgebungen (Bücher, Zeitschriften)
  • Mündliche Aktivitäten mit Liedern und Geschichten
  • Sprachaufnahme verwenden und später anhören
  • Computer verwenden

Um vollen Zugriff auf den oben gezeigten jährlichen Kindergartenplan zu erhalten, besuchen Sie den folgenden Link:

  • Als PDF herunterladen

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Camila Pereira de Farias, Autorin in Access
Camila Pereira de Farias, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Camila Pereira de Farias, Autorin in Access
Camila Pereira de Farias, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025