
Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler im achten Jahr der Grundschule richtet, schlägt das Studium von verbindendes Verb. Können Sie ihn identifizieren? Kennen Sie die Rolle, die er im kommunikativen Kontext spielt? Lass uns lernen? Die gestellten Fragen werden als Fragment von Das Ei, geschrieben von Mario Quintana.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Jeder, der ein Ei ansieht, das aussieht wie ein Gesicht ohne Augen, nichts Gutes, keine Nase, will alles bemalen, was ihm fehlt. Aber wer ein Gesicht sieht, sieht kein Herz! Und eigentlich gibt es nichts Unglücklicheres als ein Ei, wenn das arme Ding noch dazu ___________ Tintenfische... ständige Angst, dass du niedergeschlagen wirst... Schlimmer noch: dass sie dich in ein Omelett stecken... und auf Wiedersehen, hübsches Küken von dir Eingeweide!
Ein gewisser Weiser hat bereits gesagt, dass das Ei das Wichtigste ist und das Huhn kein bloßer Vorwand der Natur ist, um ein weiteres Ei zu produzieren. Der Weise, der anscheinend nichts mit Hühnchen zu tun hatte, war auch kein Mensch. Vielleicht neige ich dazu, die Dinge zu vermenschlichen. Aber ich stelle mir das aufgeregte Gackern eines jungen Huhns vor, das sein erstes Ei legt: „Endlich! Ich bin schon eine Frau!"
QUINTANA, Mario. „Von der Faulheit als Arbeitsmethode“. Rio de Janeiro: Globo, 1987. (Fragment).
Frage 1 - Lesen Sie den ersten Satz des Textes sorgfältig durch. Markieren Sie dann den Satz, der ein verbindendes Verb enthält:
( ) „Wer sieht ein Ei an […]“
( ) „[…] das aussieht wie ein Gesicht ohne Augen […]“
( ) „[…] alles, was dir fehlt.“
Frage 2 - Überprüfen Sie das verbindende Verb, das in die im Text angegebene Leerstelle passt, um einen vorübergehenden Zustand des Eies auszudrücken:
( ) "es ist"
( ) “é”
( ) "bleibe"
Frage 3 - Im "wohnen in ständiger Angst, dass sie ihn zu Fall bringen werden…“, das unterstrichene verbindende Verb weist darauf hin:
( ) ein vorübergehender Zustand des Eies.
( ) ein stetiger Zustand des Eies
( ) ein scheinbarer Zustand des Eies.
Frage 4 - Im Auszug „Endlich! Ich bin schon eine Frau!“, das verbindende Verb „Ich bin“ leitet ein:
( ) das Prädikativ des Objekts, aus dem der Satz besteht.
( ) das Subjekt, das das Gebet verfasst.
( ) das Prädikativ des Subjekts, aus dem der Satz besteht.
Frage 5 - Identifizieren Sie das verbindende Verb im ersten Satz des zweiten Absatzes:
EIN:
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.