Obwohl die Diskussion nicht neu ist, werden in Brasilien Debatten darüber geführt Gender-Ideologie begann im Jahr 2014 im Zuge der Ausarbeitung des Nationalen Bildungsplans (PNE) an Bedeutung zu gewinnen. Zu dieser Zeit gründeten Gegner der Idee eine Bewegung namens „Schule ohne Party”.
Die Mobilisierung umfasste Politiker, Forscher, zivilgesellschaftliche Organisationen und Bürger gewöhnliche Menschen, die einen Standpunkt verteidigen, sei er im Widerspruch zum Vorschlag des PNE.
Mehr sehen
Die Leistung der Lehrkräfte ist ein Schlüsselfaktor für die vollständige Inklusion der Schüler.
Verstehen Sie, wie das Verhalten von Kindern auf Leiden hinweisen kann…
Nun ja, aber worum geht es in der Praxis bei der Gender-Ideologie? Da es unterschiedliche Denkrichtungen gibt, kann das Thema aus verschiedenen Perspektiven gelesen werden. Um diese Dynamik besser zu verstehen, erläutern wir im Folgenden einige der Hauptkonzepte, die die Diskussionen durchdringen.
Kurz gesagt, Geschlecht kann als das definiert werden, was Männer und Frauen identifiziert und unterscheidet. Daher gibt es nach traditionellen Definitionen nur zwei Geschlechter: männlich und weiblich.
Mit Blick auf den gesunden Menschenverstand ist es daher möglich, das Wort als Synonym für „Sex“ zu verwenden, und zwar in Bezug auf das, was sowohl dem männlichen als auch dem weiblichen Verhalten angeboren ist.
Legt man jedoch die Definitionen der Psychologie und der Sozialwissenschaften zugrunde, ist das Geschlecht das, was Menschen sozial unterscheidet. Dabei wird die historische Konstruktion der Rollenzuschreibungen von Männern und Frauen berücksichtigt.
Aus diesem Grund kann Geschlecht als soziale Rolle verstanden und daher konstruiert und dekonstruiert werden. Das heißt, es handelt sich nicht um etwas Begrenztes, wie es die Biowissenschaften vorschlagen, im Gegenteil, es kann mehrere Variationen erfahren.
Daher besteht die größte Herausforderung für Theoretiker und Forscher auf diesem Gebiet darin, genau zu definieren, welche Welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen biologischer Natur sind und welche sich durch die durchweg konstituierten sozialen Konstruktionen ergeben lebenslang.
Basierend auf den Grenzen der Psychologie und Sozialwissenschaften ist Geschlechtsidentität nichts anderes als die Art und Weise, wie sich eine Person mit ihrem Geschlecht identifiziert.
In der Praxis bedeutet dies, dass eine Person sich nicht nur als Mensch, sondern auch als Mann oder Frau erkennen kann in beide oder keines der Geschlechter passen, ohne notwendigerweise mit dem Geschlecht übereinzustimmen biologisch.
Die Geschlechtsidentität hängt hauptsächlich davon ab, wie der Einzelne sich selbst in Bezug auf die Welt wahrnimmt und wie er anerkannt werden möchte.
Die Haupttypen der Geschlechtsidentität lassen sich in drei Kategorien einteilen: Cisgender, Transgender und nicht-binär. Schauen wir uns die Definition jedes einzelnen von ihnen an.
Gemeinhin unter der Abkürzung „cis“ bekannt, handelt es sich um Personen, die sich mit allen Aspekten ihres Geburtsgeschlechts identifizieren. Als Beispiel können wir eine Frau nennen, die mit einem weiblichen Geschlechtsorgan geboren wurde und sich nach den gesellschaftlich diktierten „Regeln“ für das weibliche Geschlecht manifestiert und sich als solches erkennt. Daher handelt es sich hier um eine Cisgender-Frau.
Im Gegensatz zum vorherigen Begriff, der durch die Abkürzung „trans“ repräsentiert wird, steht der Begriff Transgender Respekt vor Menschen, die sich nicht anhand des ihnen zugewiesenen Geschlechts erkennen Geburt. Wenn dieselbe Frau im vorherigen Beispiel mit allen biologischen Merkmalen des weiblichen Geschlechts geboren wird, sich jedoch mit dem männlichen Geschlecht identifiziert, kann sie sich selbst als Mann definieren.
Es sei daran erinnert, dass Transsexualität lange Zeit als psychische Störung galt. Im Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sie jedoch im Rahmen einer Überarbeitung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) von der Liste der psychischen Erkrankungen gestrichen.
Nicht-binäre Personen wiederum sind diejenigen, die sich an der Schnittstelle zwischen zwei Geschlechtern (männlich oder weiblich) befinden oder in keines von beiden passen.
Die Verwechslung der beiden Begriffe ist weit verbreitet und kommt mit einiger Häufigkeit vor. Die Geschlechtsidentität hängt jedoch nicht mit der sexuellen Orientierung zusammen.
Während sich das erste Konzept darauf bezieht, wie sich die Person mit einem bestimmten Geschlecht identifiziert, hängt das zweite mit dem Geschlecht zusammen, zu dem sich die Person hingezogen fühlt.
Ein Transgender-Mann, also jemand, der mit einem weiblichen Geschlechtsorgan geboren wurde, sich aber mit dem männlichen Geschlecht identifiziert, wird sich nicht unbedingt sexuell zu Frauen hingezogen fühlen.
Was die Orientierung betrifft, kann er heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder sogar asexuell sein, also Menschen, die sich zu keinem Geschlecht sexuell hingezogen fühlen.
Nach alledem wenden wir uns nun der Definition der Geschlechterideologie zu. Der Ausdruck wurde von Befürwortern der Ideen geschaffen, die bestimmen, aus welchen Gründen das Geschlecht berücksichtigt wird Soziale Konstruktionen.
Die erste Erwähnung des Ausdrucks erfolgte 1994 in dem Werk „Who stole the feminism?“, übersetzt ins Portugiesische, „Quem stole o feminismo?“, von der amerikanischen Autorin Christina Hoff Sommers.
Wie bereits erwähnt, behaupten diese Denker, dass niemand als Mann oder Frau geboren wird und es den Subjekten freisteht, ihre Identität – oder ihr Geschlecht – im Laufe ihres Lebens zu entwickeln. „Mann“ und „Frau“ sind also flexible Rollen, die unabhängig von biologischen Gegebenheiten gespielt werden können.
Der Ausdruck begann sich 1995 in Peking zu verbreiten, als die Frauenkonferenz stattfand.
In dem 1997 erschienenen Buch „The Gender Agenda“ auf Portugiesisch Discussão do Gênero erklärt der Journalist Dale O’Leary, dass das Ereignis stattgefunden hat in Leitlinien für Regierungen auf der ganzen Welt, um die Geschlechterperspektive in Programme und Richtlinien öffentlicher und privater Institutionen einzubauen.
Doch mit der Zeit begannen die Kongressabgeordneten selbst, die Art und Weise der Informationsweitergabe zu kritisieren. Ihnen zufolge wurden solche relevanten Informationen ohne vorherige Information über das Thema an die Bevölkerung weitergegeben, was zu einer völligen Verzerrung des Konzepts führte.
Es dauerte nicht lange, bis in den traditionelleren Bereichen der Gesellschaft Widerstand gegen die Geschlechterideologie entstand. Ihnen zufolge gibt es nur zwei Geschlechter, die durch die bei der Geburt zugewiesenen biologischen Merkmale bestimmt werden: männlich und weiblich.
Obwohl es sich um eine alte Diskussion handelt, hörten viele Brasilianer den Ausdruck erst 2014 zum ersten Mal. In diesem Jahr wurde im Kongress der National Education Plan (PNE) diskutiert, ein Dokument, das die Richtlinien und Ziele der Bildung für einen Zeitraum von zehn Jahren festlegt.
Das Ziel, das die größte Kontroverse auslöste, befasste sich mit der „Überwindung von Bildungsungleichheiten, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Gleichstellung von Rasse, Region, Geschlecht und sexueller Orientierung“ lag.
Einerseits bezogen konservativere Parlamentarier und Angehörige der Religionsgemeinschaft Stellung. Ihrer Meinung nach verzerrt der Umgang mit der Geschlechterideologie in den Schulen die Vorstellungen von Mann und Frau, die die Grundlage der traditionellen Familie darstellen.
Auf der anderen Seite verteidigten Diversitätsaktivisten und Verteidiger der LGBTQ+-Rechte das Ziel und gaben zu, dass sie das Thema annehmen für den Unterricht ist von grundlegender Bedeutung für die Bekämpfung von Diskriminierung sowie physischer und psychischer Gewalt im Zusammenhang mit Geschlechterfragen.
Letztendlich wurden in dem verabschiedeten PNE-Text die beiden letzten Punkte gestrichen und es den Staaten und Kommunen überlassen, sie in ihre Lehrpläne aufzunehmen oder nicht.