
Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler im achten Jahr der Grundschule richtet, erforscht Verben im Indikativmodus. Was drücken diese Verben im kommunikativen Kontext aus? Lass uns lernen? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Autos und Motorräder beschleunigen, Busse bremsen, LKWs wackeln, Sirenen heulen... Nach all dem Lärm kommst du an sein Haus, er verschließt die Tür und als er erleichtert aufatmen will, hört er das Rammen aus dem Gebäude auf der anderen Seite des Hauses Straße. Lauf, schließe das Fenster und… Dein Nachbar ist an der Reihe, den Ton auf volle Lautstärke zu stellen! Die Lösung besteht darin, nach dem Raum im Haus zu suchen, in dem der Lärm weniger intensiv ist. Damit blieb die Küche übrig. Aber deine Schwester hat beschlossen, einen Smoothie zu machen und den Mixer anzustellen… Oh je! Gibt es jemanden auf der Welt, der sich über all diese Lärmbelästigung Sorgen macht?!
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“.
Ausgabe 273. Verfügbar in:
. (Fragment).
Frage 1 - Markieren Sie die Verben im folgenden Segment:
„Nach all dem Lärm kommst du an deinem Haus an, schließ die Tür ab […]“
Frage 2 - Die zuvor hervorgehobenen Verben sind im Indikativmodus, da sie ausdrücken:
( ) Gewissheiten.
( ) Annahmen.
( ) Richtlinien.
Frage 3 - Im Auszug „[…] hören die Ramme, die aus dem Gebäude auf der anderen Straßenseite kommt.“ Das Subjekt des Verbs im hervorgehobenen Indikativmodus ist:
( ) versteckt.
( ) nicht vorhanden.
( ) unbestimmt.
Frage 4 – Betrachten:
"Die Lösung besteht darin, den Raum im Haus zu suchen, in dem der Lärm weniger intensiv ist."
In dieser Passage gibt es ein Verb „sein“, das indikativ flektiert wird. Finden Sie es:
Frage 5 - Das Verb im Indikativmodus "Exists", das am Ende des Textes verwendet wird, bezieht sich auf:
( ) zur 1. Person.
( ) zur 2. Person Singular.
( ) zur 3. Person Singular.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.